Klinische Neurophysiologie 1987; 18(1): 20-26
DOI: 10.1055/s-2008-1060892
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Spektralanalysen des okulären Mikrotremors bei Hirnstammfunktionsstörungen

Spectral analysis of the ocular microtremor in patients with brainstem disordersM. Michalik
  • Nervenklinik des Bereiches Medizin der Humboldt-Universität Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Summary

In 61 healthy and 79 patients the small involuntary movements were recorded using a piezoelectric strain gauge transducer mounted on a modified optical frame. The recording was followed by a spectralanalytic process with special programms. We used a detailed neurological examination for estimating the clinical condition of the patients.

The spectral analysis of the ocular microtremor supplies results which correspond to the clinical condition in each case of the patients with increased central herniation. A irreversible loss of cerebral function (brain death) can also be documented. Patients with special clinical syndroms show tremograms which answer the probably extent of damage of (meso-)pontine parts. We investigated and discussed effects of the influence of central-nervous drugs, age-dependent relations, the significance of cardiovascular pulsations and questions of the comparability of findings between both bulbi.

The ocular microtremor shows burst-like components with a frequency peak between 60 and 90 oscillations per second. At present must be assessed that it could be a potential monitor of the function of the reticular (meso-)pontine formation.

Zusammenfassung

Mit einem piezoelektrischen Meßfühler wurden die unwillkürlichen feinen Vibrationen der Bulbi von 61 Gesunden und 79 Patienten abgetastet und spektralanalytisch weiterverarbeitet. Dazu wurden spezielle Datenverarbeitungsprogramme erstellt. Zur Erfassung des klinischen Zustandes der Patienten diente eine ausführliche neurologische Untersuchung.

Die Spektralanalysen des okulären Mikrotremors liefern Ergebnisse, die dem jeweiligen klinischen Zustand des Patienten bei zunehmender zentraler Herniation entsprechen. Auch der irreversible zerebrale Funktionsverlust kann dokumentiert werden. Patienten mit speziellen klinischen Syndromen zeigen Tremogramme, die dem wahrscheinlichen Schädigungsausmaß (meso-)pontiner Anteile entsprechen dürften. Effekte der Beeinflussung von zentral-nervös wirksamen Medikamenten, altersabhängige Beziehungen, die Bedeutung sogenannter kardiovaskulärer Pulsationen, Fragen der Vergleichbarkeit der Befunde zwischen beiden Bulbi wurden untersucht.

Nach den vorliegenden Erkenntnissen zeigt der okuläre Mikrotremor burstartige Komponenten und einen Frequenzgipfel zwischen 60 und 90/s. Gegenwärtig wird eingeschätzt, daß es sich um einen Indikator des Funktionszustandes vor allem von retikulären (meso-)pontinen Strukturen handelt.

    >