Aktuelle Urol 1992; 23(6): 287-291
DOI: 10.1055/s-2008-1060455
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Positiver Abgrenzungsrand nach radikaler Prostatektomie: Stellenwert der adjuvanten Therapie

Margin Positive Residual After Radical Prostatectomy: Value of Adjunctive TherapyD. F. Paulson
  • Division of Urologic Surgery, Duke University Medical Center, Durham, North Carolina USA
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 441 im Stadium T1-2 NO MO radikal prostatektomierten Patienten hatten 123 positive Absetzungsränder. Die Analyse der 441 Patienten zeigte, daß Progreß und Überleben abhängig sind von der Ausdehnung des Karzinoms in bezug auf das Organ, das Resektat und die Absetzungsränder. Entsprechend betrugen die Progreßraten nach 10 Jahren 12 %, 30 % und 60 %. Von den Patienten mit positiven Absetzungsrändern wurden 44 postoperativ bestrahlt, 79 wurden nicht bestrahlt. 11 der bestrahlten und 37 der nichtbestrahlten Patienten erlitten im Untersuchungszeitraum einen Progreß. Auf das Überleben hatte die Strahlentherapie keinen Einfluß. An einem zweiten Kollektiv von 155 Patienten wurde der Einfluß der Androgendeprivation bei positiven Absetzungsrändern untersucht. 44 erhielten eine sofortige Orchiektomie. Die Progreßrate dieser Gruppe war geringer als die der 111 Patienten, welche die verzögerte Androgendeprivation erst nach Auftreten eines Progresses erhielten.

Abstract

Of a total of 441 stage T1-2 NO MO cancer patients, which underwent radical prostatectomy 123 had positive margins. Analysis of all patients demonstrated that failure and survival were a function of the disease being organ-confined, specimen-confined or margin positive, with 10-year failure rates of 12, 30 and 60 % respectively. Of the patients with positive margins 44 were and 79 were not irradiated postoperatively. 11 of the irradiated and 37 of the non-irradiated patients failed. Postoperative radiation produced no survival advantage. In a different study with a different patient population of 155 patients with positive margins the impact of immediate vs. delayed androgen deprivation on both progression and survival was examined. 44 received immediate orchiectomy. This group failed at a lesser rate than those who received androgen deprivation at the time of progression.

    >