Rofo 1981; 134(4): 343-352
DOI: 10.1055/s-2008-1056370
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Modifizierte CT-Bildwiedergabe durch Schwächungswertetransformationen

Modified CT imaging by reduction factor transformationsW. Döhring, G. Linke
  • Institut für Klinische Radiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. H.-St. Stender), Unternehmensbereich Medizinische Technik der Siemens AG
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die bisherigen Möglichkeiten der CT-Bildmodifikation bei einer vorgegebenen Schwächungswertematrix (Fensterung, Helltasten, Schwarzweiß- bzw. Farbumkehr und logarithmische Verzerrung des Videosignals) werden durch das Verfahren der Schwächungswertetransformation ergänzt. Als spezieller Fall wird eine intervallweise lineare Schwächungswertetransformation beschrieben, bei der die Gesamtheit der gemessenen CT-Werte zunächst in die entsprechenden CT-Quotienten (CTQ) umgewandelt und in fünf beliebige Intervalle unterteilt wird. Dem ersten und dem letzten Intervall können je ein frei wählbarer CTQ-Wert zugewiesen werden; die dazwischenliegenden drei Intervalle lassen sich beliebig linear transformieren. Der Einfluß einer solchen Manipulation auf die CT-Bildwiedergabe wird an Beispielen erläutert; sie ist von besonderer Bedeutung für die bildliche Darstellung der Ergebnisse quantitativer computertomographischer Organanalysen. Auf die Möglichkeit weiterer Schwächungswertetransformationen wird hingewiesen.

Summary

The possibilities of CT image modification which had existed so far for given matrix of attenuation values (window setting, highlighting, black-and-white or colour reversal and logarithmic distortion of the video signal) are supplemented by the method of attenuation value transformation. As a specific case a linear interval by interval attenuation value transformation is described. First of all, the intirety of the measured CT values is transformed into the corresponding CT quotients (CTQ) and then subdivided into 5 optional intervals. Each one freely selected CTQ value can be allocated to the first and to the last interval; the intermediate 3 intervals can be linearly transformed at random. The article discusses the influence of such a manipulation on CT image reproduction; this is of particular importance for the image visualisation of the results of quantitative organ analyses by means of computed tomography. The presented paper also points to the possibility of effecting further attenuation value transformations.

    >