Aktuelle Urol 1997; 28(2): 101-104
DOI: 10.1055/s-2008-1054255
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Interdisziplinäre postoperative Schmerztherapie an einer Urologischen Klinik

Interdisciplinary Postoperative Pain Therapy at a Urologic Clinic: Our ExperienceJ. Jage1 , P. Faust1 , W. Dick1 , R. Hohenfellner2 , J. Fichtner2 , H. Hartje1 , U. Strecker1 , P. Kaufmann1 , S. Budimlic1 , B. Stammler2
  • 1Klinik für Anästhesiologie des Klinikums der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2Klinik für Urologie des Klinikums der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung:

An der Urologischen Klinik des Universitätsklinikums Mainz wird seit 1992 die postoperative Schmerztherapie bei allen Patienten nach großen urologischen Eingriffen in interdisziplinärer Zusammenarbeit vom Akutschmerzdienst der Klinik für Anästhesiologie durchgeführt. Der Akutschmerzdienst besteht aus zwei Ärzten und Pflegekräften. Bisher wurden insgesamt 1920 Patienten größtenteils mit der intravenösen PCA-Pumpe (patient controlled analgesia) mit Piritramid oder der kontinuierlichen Periduralanalgesie behandelt. Die Akzeptanz der standardisierten Schmerztherapie ist bei Patienten, Pflegekräften, Ärzten und Physiotherapeuten hoch. Über 90% aller Patienten wünschen gegebenfalls eine Wiederholung der erfahrenen Schmerztherapie, weil sie diese als überaus zufriedenstellend empfanden. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit findet auf konsiliarischer Basis statt, jedoch übernimmt der Akutschmerzdienst absprachegemäß und zeitlich begrenzt die Anordnungsverantwortung für Analgetika, Antiemetika und Sedativa. Der Pflegebereich übernimmt die Durchführungsverantwortung, d. h. die Bereitstellung der Medikamente sowie die unmittelbare Überwachung der Schmerztherapie. Die Pflegekräfte sind in ein Grenzwertsystem der Überwachung eingewiesen, so daß bei Über- oder Unterschreiten einzelner Überwachsungsparameter der Arzt des Akutschmerzdienstes umgehend benachrichtigt wird. Die gegenseitige Information und fachliche Diskussion zwischen den Ärzten beider Fächer ist intensiv, ebenso der Austausch mit dem Pflegebereich und den Physiotherapeuten. Dadurch wird eine Transparenz erzeugt, ohne die diese beispielhafte interdisziplinäre Zusammenarbeit nicht denkbar wäre.

Abstract

From 1992 to 1996, postoperative pain management for patients undergoing major urologic surgical procedures has been performed on an interdisciplinary basis by Acute Pain Service of the Clinic of Anaesthesiology the and the Clinic of Urology. The Acute Pain Service consists of two members of the medical staff and two nurses. Since the introduction of the service, the majority of 1920 patients have received patient-controlled analgesia (PCA) via intravenous pump with piritramid or continuous peridural analgesia. Acceptance of standardised pain management by patients, nursing staff, physicians and physiotherapists has been high. More than 90% of the patients have rated the therapy as highly satisfactory and would request this method of analgesia in the future. Interdisciplinary cooperation is carried out on a consultation basis, although the Acute Pain Service assumes responsibility for the administration of analgesics, antiemetics and sedatives after discussion with the consultant and for predetermined periods of time. The nursing staff is responsible for providing pain therapy, i.e. for the availability and preparation of the respective medication as well as for monitoring pain therapy. As the nursing staff is informed about the respective monitoring requirements and threshold values, it is able to inform a physician of the Acute Pain Service of the presence of values above or below the normal range for the individual monitoring parameters. This allows an intensive exchange of information and an ongoing professional discussion among physicians from both specialities, as well as constant feedback from the nursing staff and physiotherapists, resulting in a transparency which provides the basis for sound interdisciplinary co-operation.

    >