Rofo 1985; 142(4): 380-385
DOI: 10.1055/s-2008-1052671
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik der Choledochuszysten

Methodische Wertigkeit bildgebender VerfahrenThe diagnosis of choledochal cyststhe value of various imaging methodsA. Düring, W. Rödl, B. Koch, J. Riemann
  • Röntgenabteilung (Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. W. Rödl) der Medizinischen Universitätsklinik Erlangen (Direktor: Prof. Dr. L. Demling)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 10 eigenen Beobachtungen von Choledochuszysten hat sich im Vergleich von lang geübten radiologischen Methoden (Infusionscholegramm, ERC, Szintigraphie, MDP, Angiographie) mit neueren bildgebenden Verfahren (Ultraschall, CT, KST) folgendes Vorgehen bewährt: Screeningmethoden sind Ultraschall und Infusionscholegramm. Computertomographie und Kernspintomographie bieten eine gute Darstellung der intra- und extrahepatischen Gallengangserweiterungen. Zum Nachweis der extrahepatischen Choledochuszyste ist die ERC nach wie vor die beste Methode. Die hepatobiliäre Funktionsszintigraphie wird ergänzend durchgeführt. Die MDP und die Zöliakographie liefern nur einen geringen diagnostischen Beitrag.

Summary

For 10 cases in which we detected cysts in the choledochus ourselves comparing traditional radiological methods (infusion-cholegram, ERC, scintigraphy, barium meal examination, angiography) with recent imaging procedures (ultrasound, CT, NMR) the following sequence of procedures proved to be favorable: Screening methods are ultrasound and infusion-cholegram. CT and NMR furnish good presentations of the intra- and extrahepatic dilatations of the bile duct. ERC still represents the best methods for demonstration of an extrahepatic cyst of the choledochus. Hepato-biliary functional scintigraphy is performed as a supplement. Barium meal examination and coeliacography furnish a small diagnostic contribution only.

    >