Z Orthop Unfall 1980; 118(1): 116-121
DOI: 10.1055/s-2008-1051479
Beiträge zur Biomechanik

© F. Enke Verlag Stuttgart

Über die seitliche Belastbarkeit von Fingergelenkendoprothesen der Modelle St. Georg und Englert

On the lateral load capacity of interphalangeal joint endoprostheses of the models according to St. Georg and EnglertG. Dahmen, G. Dost
  • Orthopädische Klinik des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. med. G. Dahmen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In der hier vorgelegten Arbeit werden vergleichende Untersuchungen von Fingergelenkendoprothesen bezüglich ihrer Belastbarkeit durch seitlich ansetzende Krafteinwirkung dargestellt. - Die Endoprothesenmodelle MCP-St. Georg, PIP-St. Georg und die Modelle von Englert Nr. 1-3, sowie die seitenbeweglichen Fingergelenkendoprothesen von Englert Nr. 1-3, wurden geprüft. -Bei diesen Tests wurden für die Modelle MCP-und PIP-St. Georg einmal die Operationsmethode nach Stellbrink (1973) (Unvollständige Verankerung der Prothese im Knochen) und die Operationsmethode nach Englert (1975) (Vollständige Verankerung der Prothese im Knochen) simuliert. - Es zeigte sich, daß bei den Belastungsversuchen unter Simulation der vollständigen Verankerung der Prothese und bei Verwendung eines seitenstabilen Kunstgelenkes wie das Modell von Englert die besten Resultate erzielt wurden. - Das Modell MCP- St. Georg sollte nach diesen Versuchen nur in Zusammenhang mit der vollständigen Verankerung angewendet werden, da sonst schon bei geringer Belastung die Prothese zerstört werden kann. - Beim Modell PIP-St. Georg erscheint die Belastungsfähigkeit allgemein zu gering, so daß stabileren Modellen der Vorzug gegeben werden sollte. - Im Rahmen einer Nachuntersuchung von 17 Patienten mit implantierten Kunstgelenken (z.T. Mehrfachimplantationen) konnten die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Operationsmethoden und Endoprothesen auch am Patienten herausgestellt werden -Eindeutig geht dabei die Tendenz zu der intraossären oder vollständigen Verankerung der Prothese unter Verwendung der Modelle von Englert, da hier postoperativ stabile Gelenkverhältnisse mit guter Funktion angetroffen werden. - Die Überlegung, ob Fingergelenkendoprothesen der Modelle MCP- und PIP-St. Georg sowie die Modelle von Englert den natürlichen, gesunden Fingergelenken gleichzusetzen sind, führte zu den hier beschriebenen Untersuchungen. - Es wäre wünschenswert, wenn diese Ergebnisse bei späteren Entwicklungen von Kunstgelenken beachtet werden und so ein den Erfordernissen entsprechend stabiles Modell entsteht. - Bisher kann mit den Kunstgelenken die Stabilität und Elastizität natürlicher Gelenke nicht erreicht werden (1). - Die mittleren Reißwerte für die Seitenbänder der Fingergrundgelenke liegen nach eigenen Untersuchungen bei 26,5 kp, für die Mittelgelenkseitenbänder wurden Durchschnittswerte von 15,4 kp gefunden.

Abstract

The present article compares examinations of interphalangeal joint endoprostheses in respect of their load capacity when exposed to lateral forces. - The endoprosthesis models MCP-St. Georg, PIP-St. Georg and Englert Nos. 1-3, as well as the laterally mobile interphalangeal joint endoprostheses according to Englert Nos. 1-3, were examined. - In these tests, as far as the models MCP and PIP-St. Georg were concerned, the operation methods according to Stellbrink (incomplete anchoring of the prosthesis in the bone) and according to Englert (complete anchoring of the prosthesis in the bone) were simulated. - It was found that the load tests yielded the best results under simulation of complete anchoring of the prosthesis and if a laterally stable artificial joint was used as represented by Englert's model. - According to these tests, the model MCP-St. Georg should be applied with complete anchoring, since otherwise the prosthesis can be destroyed even on exposure to slight load. - The load capacity of the PIP-St. Georg seems generally unsatisfactory, so that the more stable models should be given preference. - The pros and cons of the various operation methods and endoprostheses could be clarified in the patients themselves in the course of follow-up examinations of 17 patients with implanted artificial joints (partly multiple implants). - The overall trend is clearly in favour of intraosseous or complete anchoring of the prosthesis using Englert's models, since this results in postoperatively stable joint conditions with good function. - The consideration whether interphalangeal joint prostheses of the models MCP and PIP-St. Georg as well as the models according to Englert can be considered equal to the natural, healthy interphalangeal joints, prompted the studies described in this article. - It would be desirable to take these results into account in subsequent developments of artificial joints, thus promoting the creation a model which is stable in accordance with practical requirements. - The stability and elasticity of natural joints has so far not been equalled by the artificial joints (1). - According to our investigations, the average tear values for the lateral ligaments of the basal joints are about 26.5 kp, whereas for the ligaments of the middle phalanges the average values were found to be 15.4 kp.

    >