Klin Monbl Augenheilkd 1989; 195(11): 297-307
DOI: 10.1055/s-2008-1050043
© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart

Papillenausmessung mit Planimetrie und „Optic Nerve Head Analyzer” bei Glaukom und Glaukomverdacht - Teil 1 : Vergleich der beiden Meßmethoden

Evaluation of the Optic Nerve Head in Confirmed or Suspected Glaucoma by Planimetry and with the Optic Nerve Head AnalyzerJ. Stürmer, F. Schaer-Stoller, B. Gloor
  • Universitäts-Augenklinik Zürich (Vorsteher Prof. Dr. B. Gloor)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 13.10.1988

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 15.11.1988

Publication Date:
30 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Das zwei-dimensionale Messen der Neuroretinalen Randzone (Planimetrie nach Betz) hat sich als einer der objektivsten Parameter bei der Papillenbeurteilung durchgesetzt. Mit einem drei-dimensionalen, stereoskopischen Verfahren (ONHA nach Cornsweet) kann man zusätzlich das Papillenvolumen bestimmen. Die beiden Verfahren werden in einer Untersuchung von 67 Augen mit Glaukom und Glaukomverdacht verglichen. In Übereinstimmung mit der Literatur fanden sich gute Korrelationen für die Fläche der Papille (r2 = 0,73), für die Oberfläche der Exkavation (Cupfläche) (r2 = 0,90) und für die Cup/Disk ratio (r2 = 0,63), obwohl letztgenannte in beiden Verfahren unterschiedlich errechnet wird. Während die Fläche der Papille mit der Planimetrie signifikant größer gemessen wird als im ONHA, zeigen die Cupflächen auch absolut eine sehr gute Übereinstimmung. Die Fläche der Neuroretinalen Randzone (Rimfläche) zeigt, im Gegensatz zu den Resultaten anderer Arbeitsgruppen, zwischen den beiden Verfahren mit r2 = 0,09 eine sehr schlechte Korrelation. Der Unterschied der beiden Meßverfahren bei Bestimmung der Rimflächen ist von deren absoluten Größe und von der Fläche der Papille stark abhängig. Für die Meßunterschiede wird das unterschiedliche Abgrenzungsverfahren gegenüber der Exkavation - in der Planimetrie horizontale Begrenzung, beim ONHA Tiefenkriterium von 150 Mikrometern - verantwortlich gemacht. Vor- und Nachteile beider Meßverfahren bei der klinischen Anwendung werden diskutiert. Die Volumenbestimmung kann sich, nach Reduktion der noch viel zu großen Meßvariabilität, als wichtiger Parameter bei der Verlaufsbeurteilung des Sehnervenkopfes bei Glaukom und Glaukomverdacht erweisen.

Summary

Two-dimensional planimetric measurement of the neuroretinal rim using the method described by Betz has proved to be one of the most objective parameters in evaluating the optic nerve head. Using a three-dimensional stereoscopic measuring procedure (ONHA) described by Cornsweet, the volume of the papillary excavation can be quantified. The two methods were compared in a study involving 67 eyes with confirmed and suspected glaucoma. In agreement with published data, the correlation between the two measuring procedures was good as regards the disk surface (r2 = 0.73), the surface of the excavation (r2 = 0.90), and the cup/disk ratio (r2 = 0.63), although the last-mentioned parameter is calculated differently. While the disk surface as measured by planimetry was significantly greater than with ONHA, the cup surface measurements were almost exactly the same. In contrast to the results of other authors, the measurements of the neuroretinal rim surface correlated poorly (r2 = 0.09). The difference between the two methods in measuring the rim surfaces depends to a great extent on their absolute size and on the cup surface. The different procedures for defining the boundary of the excavation (in planimetry horizontal boundary definition, with the ONHA 150 micrometers below the retinal surface) are considered responsible for this. Advantages and drawbacks of these two clinical measuring methods are discussed. Once the currently excessive variability in the measurements has been reduced, measurement of the excavation volume could prove to be an important parameter for assessing the development of the optic nerve head in confirmed or suspected glaucoma cases.

    >