Rofo 1988; 148(5): 487-491
DOI: 10.1055/s-2008-1048235
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die schmerzhafte Hüfte - Aussagemöglichkeiten der Sonographie

The painful hip joint - diagnostic possibilities offered by sonographyU. Dörr, M. Zieger, H. Hauke
  • Radiologisches Institut des Olgahospitals, Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

205 Patienten mit akuten und subakuten Hüftschmerzen wurden prospektiv untersucht; Untersuchungstechnik und sonographische Anatomie des Hüftgelenkes werden erläutert. Ein Gelenkerguß konnte bei 105 Patienten nachgewiesen werden. Abhängig von Ätiologie und Dauer wiesen sie eine unterschiedliche Struktur auf. Weitere Kriterien wie synoviale Reaktionsform und Kapseldicke ermöglichten die Unterscheidung zwischen Coxitis fugax und septischer Coxitis. Extraartikuläre Veränderungen fanden sich bei 11, ossäre Konturveränderungen bei 40 Patienten (Osteomyelitis, Epiphysiolysis capitis femoris oder M. Perthes). Die Sonographie ist als Methode der Wahl zum Nachweis bzw. Ausschluß und zur Differenzierung von Gelenkergüssen anzusehen. Peri- und intraartikuläre Prozesse sind zuverlässig gegeneinander abgrenzbar. Darüber hinaus lassen sich ossäre Veränderungen nachweisen.

Summary

205 patients with a painful hip joint have been investigated prospectively. The examination technique and the sonoanatomy of the hip joint are illustrated. An intraarticular effusion could be detected in 105 patients. Depending on the aetiology and the duration of disease, different echostructures of the fluid collections were noted. Additionally, the reaction of the synovia and of the articular capsule allowed the discrimination of transient synovitis and septic arthritis. Extraarticular alterations were found in 11, changes of the bone contour in 40 patients (osteomyelitis, slipping femoral epiphysis, or Perthes-Calve disease). Sonography is recommended as method of choice in excluding, confirming and differentiating intraarticular effusions. Intra- and periarticular affections can be distinguished safely. Bone alterations may be detectable as well.

    >