Eur J Pediatr Surg 1991; 1(4): 199-201
DOI: 10.1055/s-2008-1042487
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Cranioplasty for Acquired Skull Defects in Children - A Comparison Between Autologous Material and Methylmethacrylate 1974-1990

J. P. Pochon , Jolanda  Klöti
  • Kinderchirurgische Klinik, Universitäts-Kinderklinik, Zürich, Gemeinschaftspraxis für Kinderchirurgie, Fällanden/ZH
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

The authors report on their experiences with 21 patients with skull defects which were closed by polymethylmethacrylated plates (PMMA) from 1974 to 1990 at the University Children's Hospital in Zurich and the "Gemeinschaftspraxis fuer Kinderchirurgie". The results were compared with 15 cases treated by autologous grafts.

Because of false indication, one case of PMMA-plasty led to an infected fistula. Otherwise no adverse reactions were noted. Three of the 15 cases with autologous grafts showed resorption.

Polymethylmethacrylate is an excellent agent for skull reconstruction. The simple procedure, shorter OP time, and lack of pain or disfigurement due to a donor site signify a great advantage to this method.

Zusammenfassung

Die Autoren berichten über ihre Erfahrungen mit 21 Patienten mit erworbenen Schädelkalottendefekten, deren Deckung mit Polymethylmethacrylat (PMMA) in den Jahren 1974-1990 an der Universitätskinderklinik Zürich und im Rahmen der Gemeinschaftspraxis erfolgte. Die Resultate werden mit 15 Fällen autologer Plastik aus dem gleichen Zeitraum verglichen. Wegen falscher Indikationsstellung kam es in einem Fall zu Infektion der PMMA-Plastik und Reoperation. Bei den autologen Plastiken wurden die Transplantate bei drei Patienten resorbiert.

Aufgrund der Langzeitresultate können PMMA-Plastiken vorbehaltlos empfohlen werden. Die einfache Technik, die Verkürzung der OP-Zeiten und das Fehlen zusätzlicher Narben oder Eingriffe zur Transplantatgewinnung bedeuten einen großen Vorteil.

    >