Geburtshilfe Frauenheilkd 1987; 47(11): 792-795
DOI: 10.1055/s-2008-1036048
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Transabdominale Chorionbiopsie: Indikation und Zeitpunkt der Durchführung

Transabdominal Chorionic Biopsy: Indication and Time of PerformanceJ. Klapp, G. Tariverdian1 , H. D. Hager1 , R. Hengen, G. Lanczik1 , M. Schardin1 , W. D. Lehmann
  • Frauenklinik im Klinikum Ludwigshafen/R. (Direktor: Prof. Dr. W. D. Lehmann)
  • 1Institut für Anthropologie und Humangenetik der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. F. Vogel). Abt. f. Cytogenetik, Prof. Dr. T. M. Schroeder-Kurth
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Über die Einführung der transabdominalen Chorionbiopsie in der Frauenklinik Ludwigshafen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Humangenetik Heidelberg wird berichtet. Nach Abschluß einer Pilotstudie wurden 15 diagnostische transabdominale Chorionbiopsien zwischen der 15. und der 23. SSW durchgeführt. Die Entnahme war in allen Fällen erfolgreich, das mittlere geschätzte Gewicht der Biopsate betrug 35 mg. Es wurden zytogenetische. biochemische und molekulargenetische Untersuchungen durchgeführt. Bis auf ein subseröses Hämatom wurden keine Komplikationen beobachtet. Indikationen und Zeitpunkt der Durchführung werden diskutiert. Die transabdominale Chorionbiopsie ist im 2. Trimenon leichter durchzuführen als im ersten. Sie kann deshalb als ein günstiger »Einstieg« in die Technik gesehen werden. Eine Vorverlegung ins 1. Trimenon kann bei zunehmender Vertrautheit mit der Technik angestrebt werden. Die offensichtlichen Vorteile der transabdominalen Zottenentnahme gegenüber der transzervikalen lassen eine Umstellung dieser Untersuchungsmethode zugunsten der transabdominalen Technik erwarten.

Ohne eine ausführliche genetische Beratung sollte keine Indikation zu einer invasiven pränatalen Diagnostik gestellt werden.

Abstract

The article reports on the introduction of transabdominal chorionic biopsy in the Gynaecological Hospital of Ludwigshafen in cooperation with the Department of Human Genetics at the University of Heidelberg. After completion of a pilot study 15 diagnostic transabdominal chorionic biopsies were performed between the 15th and 23rd pregnancy week. Sampling was successful in all cases; the median estimated weight of the biopsied samples was 35 mg. Cytogenic, biochemical and molecular-genetic examinations were conducted. No complications were seen except for one subserous haematoma. Indications and time of Performance are discussed. The transabdominal chorionic biopsy is easier to conduct in the 2nd trimenon than during the first. and can therefore be considered to be a favorable “entry” into the technique. Shifting the biopsy to an earlier date. namely, into the first trimenon. can be aimed at as the familiarity with the technique increases. The obvious advantages of transabdominal removal of villi compared with the transcervical method lead us to expect that in course of the time the transcervical method will be replaced by the transabdominal one.

No indication for invasive prenatal diagnosis should be implied without previous detailed genetic counselling.

    >