Geburtshilfe Frauenheilkd 1988; 48(5): 374-375
DOI: 10.1055/s-2008-1035997
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Problematik einer Mehrlingsschwangerschaft nach In-vitro-Fertilisation und Embryotransfer

Problems in a Triplet-pregnancy after In-vitro-Fertilization and Embryotransfer (IVF & ET)K.-W. Haake, H. Alexander, D. Baier, H.-J. Glander, W. Weber, G. Zimmermann
  • Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Karl-Marx-Universität, Leipzig (Direktor: OMR Prof. Dr. sc. med. K. Bilek)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Durch In-vitro-Fertilisierung mit Spendersperma bei einer 32jährigen Patientin bildeten sich aus 14 Eizellen 6 Embryonen, die in einer Sitzung transferiert wurden. Daraus entwickelte sich eine Drillingsschwangerschaft. Trotz prophylaktischer Hospitalisierung ab der 23. SSW trat in der 26. SSW eine Sepsis auf, die durch Antibiotika beherrscht wurde. In der 30,4. SSW erfolgte wegen vorzeitigen Blasensprungs und drohender Frühgeburt die Sectio caesarea. Die 3 Kinder (Knabe 1620,0; Mädchen 1180,0; Knabe 1560,0) sind gesund und entwickeln sich normal. Eine sichere Methode, Mehrlingsschwangerschaften generell zu verhindern, ist uns nicht bekannt.

Abstract

In a 32 year old patient 14 eggs were harvested and inseminated with donor semen. Six embryos were transfered resulting in a triplet-pregnancy. In spite of a septic disease three preterm but healthy children were born by caesarean section 199 days after ET (male 1620,0; female 1180.0; male 1560.0). Up to nowadays there is no any handicap. We don't know a general but safe method for avoiding multiple pregnancies.

    >