Geburtshilfe Frauenheilkd 1986; 46(10): 710-714
DOI: 10.1055/s-2008-1035947
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Äußere Wendung der Beckenendlage - eine Möglichkeit zur Senkung der Sectiorate und der kindlichen Morbidität

External Version in Breech Presentation - A Way of Lowering Cesarean Rate and Infant Morbidity?R. Köppel, J. Benz
  • Frauenklinik, Kantonsspital Winterthur (Chefarzt: PD Dr. med. J. Benz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

An der Frauenklinik Winterthur wurden zwischen 1979 und 1985 8641 Kinder geboren, davon 388 aus Beckenendlage (4,5%). Diese wurden sämtlich im Hinblick auf eine äußere Wendung beurteilt. In 97 Fällen waren die Bedingungen für einen Wendungsversuch erfüllt. Voraussetzung war insbesondere ein Gestationsalter von mindestens 37 Schwangerschaftswochen. Die äußere Wendung gelang in 39 von 97 Fällen (40,2%). An Komplikationen erlebten wir fetale Herztonabfälle bzw. Bradykardien in 26 Fällen (26,8%), die in 22 Fällen zum Abbruch des Wendungsversuches führten. In einem Fall trat 6 Tage nach erfolgter äußerer Wendung eine vorzeitige Lösung der normal sitzenden Plazenta auf, und in einem Fall mußte wegen persistierender Bradykardie eine notfallmäßige Sectio caesarea durchgeführt werden. In einem weiteren Fall stellten wir bei fehlenden Kindsbewegungen 18 Stunden nach erfolgreicher Wendung einen intrauterinen Fruchttod fest, wobei keine Ursache für den Todesfall gefunden werden konnte.

Bei den erfolgreichen Wendungen mußte nur in 1 von 39 Fällen (2,5%) ein Kaiserschnitt durchgeführt werden gegenüber in 21 von 58 Fällen (36,2%) im Kollektiv der erfolglosen Wendungsversuche. Der fetale neonatale Zustand (Apgarwert und Nabelschnurblutgasanalyse) zeigte eine ganz wesentlich geringere Belastung der Neugeborenen bei Geburt aus Schädellage. Die internationale Literatur wird diskutiert und verglichen. Eine Trendwende von eher ablehnender Haltung gegenüber der äußeren Wendung in den 70er Jahren zur mehrheitlich positiven Beurteilung in den 80er Jahren wird festgestellt.

Als Schlußfolgerung wird die äußere Wendung unter strikter Berücksichtigung der Kontraindikationen als mögliches Vorgehen vorsichtig empfohlen.

Abstract

Between 1979 and 1985 a total of 8641 children were born at the gynecological clinic in Winterthur, 388 of them (4.5%) from breech presentation. All of these were evaluated with regard to external version, and conditions for an attempt at version were satisfied in 97 cases. The principal prerequisite was a gestational age of at least 37 weeks. External version was accomplished in 39 of the 97 cases (40.2%). Complications encountered were drops in fetal heart tone or bradycardias in 26 cases (26.8%); the attempt at version was abandoned for this reason in 22 cases. In one case premature detachment of the normally implanted placenta occurred 6 days after successful external version, and in one case an emergency cesarean section had to be performed owing to persistent bradycardia. In a further case intrauterine fetal death was established 18 hours after successful version on the basis of an absence of fetal movement, though no cause of death could be found.

Among the 39 cases in which version was successful a cesarean section was only necessary in one (2.5%), as opposed to 21 in the 58 cases (36.2%) in which the attempt at version failed. Neonatal fetal condition (Apgar score and umbilical blood gas analysis) revealed that neonates born from vertex presentation are subject to very considerably less stress. The international literature is discussed and compared. It is found that there has been a change of trend from a tendency to reject external version in the 1970s to a majority favoring it in the 1980s. In conclusion, external version is cautiously recommended as a possible procedure under strict observation of the contraindications.

    >