Klin Monbl Augenheilkd 1999; 215(8): 114-118
DOI: 10.1055/s-2008-1034682
© 1999 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schätzung des Schielwinkels nach der Größe der Einstellsakkade: Modellversuch mit Blickzielsakkaden

How accurately may the amount of refixation movements be estimated? An experimental study on accuracy and dependence from the examinerJean-Cyriaque Barry
  • Universitäts-Augenklinik Abt. II, Sektion für Motilitätsstörungen (Leiter: Prof. Dr. V. Herzau)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 30.8.1998

in der vorliegenden Form angenommen am 24.3.1999

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Objektive, lineare strabismometrische Methoden werden vorzugsweise eingesetzt, um bei Patienten mit schlechtem Visus oder mit tiefamblyopem Auge, aber auch bei unkooperativen Patienten, z. B. Kindern, den Schielwinkel zu bestimmen. Gemeinsam ist den strabismometrischen Methoden, dass eine Strecke gemessen oder geschätzt wird und mittels eines Winkelfaktors in Grad Augenstellung oder Schielwinkel umgerechnet wird. Ein solcher Winkelfaktor ist z. B. der von Hirschberg im 19. Jhd. für den Hornhautreflex angegebene. Ziel der Studie war es zu untersuchen, wie groß der Einfluß verschiedener Winkelfaktoren und verschiedener Untersucher auf die Genauigkeit der Schätzung der Augenstellung anhand der Lage des Limbus ist.

Probanden und Methoden Einstellsakkaden wurden durch eine Testperson als Blickzielsakkaden an einer Tangententafel in 2,5 m Entfernung simuliert. In einer praxisbezogenen Versuchsreihe schätzten 9 geschulte Untersucher die Größe von Blickzielsakkaden zwischen +0,5° und ±26° (1 cm/m und 48,8 cm/m).

Ergebnisse Die Größe einer Einstellsakkade läßt sich am zuverlässigsten anhand der Limbusverlagerung schätzen, die Unsicherheit (95%-Konfidenzintervall) beträgt dabei im Mittel ±2°, für Einstellsakkaden bis ±5°. Die Nachweisgrenze für Mikrotropie liegt bei 0,5°. Die Schätzgenauigkeit wird zum einen durch die Abweichung zwischen wahrem und verwendetem Winkelfaktor begrenzt, zum anderen durch den individuellen Schätzfehler.

Schlußfolgerungen Erfahrene Untersucher schätzen den Schielwinkel anhand von Einstellsakkaden bis ±5° fast ebenso genau wie mit dem Prismen-Abdeck-Test.

Summary

Background Objective, linear strabismometrie methods are used preferentially to assess the eye alignment in patients with bad eyesight or with a deeply amblyopic eye, and also in uncooperative subjects, for instance children. The common point of these methods is that a distance must be measured or estimated, from which the eye rotation, or alignment, is computed through a conversion factor, the angular ratio. Such a ratio was introduced by Hirschberg in the 19th century. The purpose of the study was to examine the influence of the size of angular ratios and examiners influence upon the accuracy of estimation of eye alignment from the limbus position.

Methods As an experimental test, 9 trained examiners estimated the amount of refixation movements between 0.5° and 26° (1 cm/m and 48.8 cm/m). These refixation movements were simulated by a test person who executed fixation saccades in front of a tangent scale designed for a distance of 2.5 m.

Results The magnitude of a refixation movement was estimated best by looking at the limbus shift, with a ratio of about 57mm (8.7 cm/m/mm), and an accuracy of ±2° (3.5 cm/m) (95% confidence interval) was reached for refixation movements up to ±5° (8.7 cm/m). The threshold for detection of microtropia reached about 0.5° (1 cm/m). Accuracy was limited by two factors: the difference between the individual and average angular ratio, and estimating errors.

Conclusions Experienced examiners estimate the angle of strabismus from the magnitude of refixation movements up to ± 5° (8.7 cm/m) almost as accurately as with the prism and cover test.

    >