Klin Padiatr 1985; 197(4): 330-333
DOI: 10.1055/s-2008-1033997
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

The Secretory IgA System

Das sekretorische lgA-SystemL. Å. Hanson , B.  Andersson , B.  Carlsson , U.  Dahlgren , L.  Mellander , O.  Porras , C. Svanborg Edén , T.  Söderström
  • Department of Clinical Immunology and Department of Paediatrics, University of Göteborg, Sweden
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

The secretory IgA system is common to all mucosal membranes and is presumably of great importance for their defense. In addition to the secretory IgA antibodies produced in a mucosa in response to a local antigenic stimulus there is a spread of this type of IgA response via committed lymphocytes. They originate from central lymphoid organs in the intestinal (Peyer's patches) and bronchial mucosa (bronchus-associated lymphoid tissue, BALT) which they leave after antigenic exposure. They migrate, or ,,home", to exocrine glands such as the lachrymal, salivary, mammary and prostatic glands and mucosal membranes of the respiratory, gastrointestinal and genito-urinary tract. Almost half of all lymphocytes may be involved in the production of IgA antibodies. The secretory IgA antibodies are the dominating immunoglobulins in exocrine secretions on mucous membranes. They function primarily by preventing contact between the microbe and the host tissue most commonly attacked in infections, the mucous membrane. The fact that breast-feeding protects the infant against intestinal infections is one good example of the clinical significance of secretory IgA antibodies. This mode of protection can be enhanced by vaccination.

Zusammenfassung

Das sekretorische IgA-System ist allen Schleimhäuten gemeinsam und ist vermutlich von großer Bedeutung für deren Schutz. Zusätzlich zu den sekretorischen IgA-Antikörpern, die in einer Schleimhaut als Antwort auf eine lokale Reizung durch Antigene produziert werden, wird diese Art von IgA-Reaktion über spezifische Lymphozyten verbreitet. Diese entstehen in zentralen lymphoiden Organen in der Darm- (Peyer-Plaques) und Bronchialschleimhaut (mit den Bronchien verbundenes Lymphgewebe - BALT), welche sie verlassen, nachdem sie Antigenen ausgesetzt wurden. Sie ,,emigrieren" oder wandern zielgerecht zu exokrinen Drüsen wie z.B. der Tränen-, Speichel-, Brustdrüse oder der Prostata sowie zu Schleimhäuten der Atemwege, des Magen-Darm-Traktes oder des Urogenitalsystems. Beinahe die Hälfte aller Lymphozyten kann bei der Produktion von IgA-Antikörpern eine Rolle spielen. Die sekretorischen IgA-Antikörper sind die vorherrschenden Immunglobuline bei exokrinen Ausscheidungen an Schleimhäuten. Ihre Funktion besteht in erster Linie darin, daß sie einen Kontakt zwischen Mikroorganismen und dem am häufigsten bei Infektionen angegriffenen Wirtsgewebe, der Schleimhaut, verhindertn. Die Tatsache, daß Kinder durch Stillen gegen Darminfektionen geschützt werden, ist ein gutes Beispiel für die klinische Bedeutung der sekretorischen IgA-Antikörper. Diese Art des Schutzes kann durch Impfen unterstützt werden.

    >