Rofo 1991; 154(5): 535-540
DOI: 10.1055/s-2008-1033180
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

RARE-MR-Urographie: Ein kernspintomographisches Schnellbildverfahren zur Diagnostik von Harnwegsfehlbildungen im Kindesalter

RARE-MR urography: A rapid MR imaging method for diagnosing urinary tract malformations in childhoodG. Sigmund1 , B. Stöver1 , L. B. Zimmerhackl2 , A. Frankenschmidt3 , E. Nitzsche4 , J. U. Leititis2
  • 1Abteilung Röntgendiagnostik (Direktor: Prof. Dr. W. Wenz),
  • 2Universitäts-Kinderklinik (Direktor: Prof. Dr. M. Brandis),
  • 3Abteilung Urologie (Direktor: Prof. Dr. H. Sommerkamp) der Chirurgischen Universitätsklinik Freiburg i. Br.
  • 4Abteilung Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. E. Moser) der Radiologischen Universitätsklinik Freiburg i. Br.
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die RARE-MR-Urographie (sog. „Wasserbilder”) ist ein kernspintomographisches Schnellbildverfahren, das die selektive Darstellung von Flüssigkeiten innerhalb von 6,4 s pro Acquisition (bzw. 23 s pro Bild bei 2 Meßmittelungen) erlaubt. Von Sept. 1989 bis April 1990 wurden 24 Kinder mit Erkrankungen der ableitenden Harnwege mittels RARE-MR-Urographie und einer T1-gewichteten Spin-Echo-Sequenz untersucht. Das Verfahren eignet sich - unabhängig von der Ausscheidungsfunktion - zur Darstellung von diktierten Niertenbeckenkelchsystemen (NBKS), Ureterabgangsstenosen, Doppelnieren, Megaureteren, wobei allerdings nicht zwischen Reflux und Obstruktion als Ursache unterschieden werden kann. Es deutet sich an, daß die RARE-MR-Urographie, kombiniert mit Sonographie, Refluxzystographie und Isotopennephrographie, in bestimmten Fällen die Ausscheidungsurographie ersetzen kann oder daß diese zumindest bis in die präoperative Phase verschoben werden kann.

Summary

RARE MR urography (so called „water-pictures”) is a fast MR imaging technique that selectively depicts fluid without contrast application. Acquisition time is 6.4 s per slice with 1 excitation, or 23 s per slice with 2 averages respectively. From Sept. 1989 to April 1990 24 children with anomalies of the urinary tract have been examined each by RARE MR urography and one T1-weighted spin-echo sequence. Independent of excretory function, the technique can show dilated calices and renal pelvis, pelviureteric obstruction, renal duplication, and megaureter. However, it cannot distinguish between vesicoureteric reflux and obstructive megaureter. Our first results suggest that RARE MR urography combined with ultrasound, reflux cystography and isotope nephrography, can replace excretory urography in certain circumstances - or at least postpone it to the preoperative phase.

    >