Rofo 1991; 154(4): 393-397
DOI: 10.1055/s-2008-1033156
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Perkutan-transhepatische Endoskopie und gezielte Gewebeentnahme mit einem steuerbaren dünnen F10,2-Cholangioskop

Percutaneous transhepatic endoscopy and on-target biopsies with a manoeuvrable thin cholangioscopeK. H. Hauenstein1 , R. Salm2 , J. Sontheimer2
  • 1Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Röntgendiagnostik (Direktor: Prof. Dr. W. Wenz),
  • 2 Chirurgische Universitätsklinik, Abteilung Allgemeinchirurgie mit Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. E. H. Farthmann), Universität Freiburg i. Br.
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Flexibilität und externe Steuerbarkeit eines neuen dünnkalibrigen Cholangioskops (10,2F) ermöglicht ohne große Belastung für den Patienten über einen perkutan-transhepatischen Zugang nicht nur die Inspektion der Gallengänge; über einen 3,6F-Arbeitskanal sind gezielte Gewebeentnahmen unter optischer Kontrolle möglich. Dies erlaubt nicht nur die histologische Sicherung des Tumors, sondern auch die genaue Festlegung der proximalen und distalen Tumorgrenzen, ganz entscheidend für Operabilität und Operationsplanung bei Hepatikusgabeltumoren; für die palliativen Therapieverfahren kann die Ausdehnung des verlegenden Prozesses bestimmt werden. Auch ist eine perkutane Steinextraktion durch Kontaktlithotripsie oder mittels Dormia-Körbchen über den Arbeitskanal unter endoskopischer Sicht möglich. Die gute Steuerbarkeit und Flexibilität des Gerätes erlaubt außerdem eine Inspektion auch der peripheren Äste des gleichen und des anderen Leberlappens von einem Zugang aus.

Summary

Due to the flexibility and an external control mechanism of our thin calibrated cholangioscope (10.2 F) an inspection of the bile ducts via percutaneous transhepatic access is possible without too much discomfort for the patient. A 3.6 F working channel enables target-specific biopsies under optical control. It does not only enable histological diagnosis of the tumour itself but above all the exact definition of the proximal and distal tumour borders. This is a decisive criterion of operability and operation planning expecially in tumours of the hepatic bifurcation. Expansion of the compressive lesion may be determined for palliative treatment. Percutaneous stone extraction by contact lithotripsy or with a Dormia basket is technically possible via the working channel under endoscopic view. An inspection of the peripheral branches of the same and the other liver lobe from one access only is made possible by easy manoeuvrability and flexibility of the endoscope.

    >