Rofo 1992; 157(7): 3-10
DOI: 10.1055/s-2008-1032956
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinische Relevanz der Anti-CEA-Immunszintigraphie mit dem 99mTc-markierten monoklonalen Antikörper BW 431/26

Kritische Bestandsaufnahme nach 119 UntersuchungenClinical relevance of anti-CEA-radioimmunoscintigraphy with the 99mTc-monoclonal antibody BW 431/26 - Critical evaluation after 119 examinationsA. Hach, B. Wittig1 , R. Piepenburg, H. Steinert, Ch. Lahmann, W. Dippold1 , K. Hahn
  • Nuklearmedizinische Klinik und
  • 1I. Medizinische Klinik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit analysiert die Ergebnisse von 119 Radioimmunszintigraphien (RIS) an 113 Patienten mit dem 99mTc-markierten monoklonalen anti-CEA-Antikörper BW 431/26 (Fa. Behring). Ziel der Untersuchung war die Evaluierung von Sensitivität und Spezifität der Methode unter verschiedenen Fragestellungen, um daraus die typischen Indikationen und Anwendungsbereiche der 99mTc-RIS abzuleiten. Bei 19 Patienten wurden kolorektale Primärkarzinome mit 83 %iger Sensitivität und 100 %iger Spezifität immunszintigraphisch dargestellt und 3 von 7 weiteren Tumorabsiedlungen korrekt lokalisiert. 55 Patienten wurden im Rahmen der Tumornachsorge kolorektaler Karzinome untersucht. Dabei kamen 17 von 22 Lokalrezidiven richtig-positiv zur Darstellung (Sens. 77 %, Spez. 88 %). Lebermetastasen konnten - bei positivem Tumorkontrast - mit nur 41 %iger Sensitivität bei 86 %iger Spezifität nachgewiesen werden. Der Nachweis extrahepatischer Tumorabsiedlungen wird durch die persistierend hohe Blutpoolaktivität des Antikörpers sowie im Beckenbereich durch unspezifische Darmaktivität erschwert. Eine ossäre Filialisierung konnte bei 7 von 9 Patienten erkannt werden. Bei 14 Patienten mit anderen als kolorektalen Karzinomen war die RIS in Einzelfällen erfolgreich, erwies sich jedoch als nicht hilfreich bei der Suche nach unbekannten Primärtumoren in Fällen vorliegender Metastasierung sowie in der screeningmäßigen Abklärung unklarer CEA-Erhöhungen. Der hohe technische und zeitliche Aufwand der Methode ist gerechtfertigt bei bestehendem Rezidiwerdacht in der Tumornachsorge nach unergiebiger konventioneller Tumordiagnostik sowie zur Klärung der Dignität zweifelhafter morphologischer Befunde anderer bildgebender Verfahren. Verlaufsuntersuchungen bedürfen der vorherigen Kontrolle des HAMA-Spiegels.

Summary

The results of 119 radioimmunoscintigraphies (RIS) in 113 patients with the 99mTc-labeled monoclonal anti-CEA-antibody BW 431/26 (Behring) have been analysed. The aim of our study was the estimation of the method's sensitivity and specificity under different aspects to find out for which indications and questions the 99mTc-RIS is useful. Colorectal primary tumours in 19 patients were scintigraphically detected with' a sensitivity of 83 % and a specificity of 100 %; 3 out of 7 other tumour sites were localised correctly. 55 patients were examined during the follow-up of colorectal cancer. There were 17 out of 22 true positive findings of local recurrences (sensitivity 77 %, specificity 88 %). Liver metastases were imaged as hot lesions with only 41 % sensitivity and 86 % specificity. The detection of extrahepatic tumour sites is difficult because of the persistently high bloodpool activity of the monoclonal antibody and, in the pelvic area, the unspecific bowel activity. Skeletal metastases were recognised in 7 out of 9 cases. In 14 patients with other non-colorectal carcinomas, RIS was successful in single cases. It is not helpful, however, when searching for tumours of unknown origin or for the screening of patients with elevated CEA levels without tumour history. The high technical, methodological and time effort required by RIS is justified in the follow-up of cancer patients when conventional diagnostic procedures are inconclusive or the status of morphological findings remains unclear. The use of RIS as an unspecific screening tool in tumour diagnosis must be rejected because of the not completely explored risks of the examination. Repeated applications of monoclonal antibodies require controls of the patients' HAMA titers before performing RIS.

    >