Rofo 1993; 159(10): 343-346
DOI: 10.1055/s-2008-1032776
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nativradiologisches Osteoporosestaging - CT-Densitometrie der Wirbelkörperspongiosa

Eine KorrelationsstudieLumbar spine radiography for osteoporosis via a staging system - CT densitometry of lumbar vertebraeM. Schratter, A. U. Schratter-Sehn, Ch. Ackermann, A. Binder, M. Knittel, B. Pacher, R. Richter
  • Zentralröntgeninstitut des Kaiserin-Elisabeth-Spitals der Stadt Wien (Vorstand: Doz. Dr. M. Schratter)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wurden die Lendenwirbelsäulen-Übersichtsaufnahmen von 47 Patienten mit klinisch suspekter oder bekannter Osteoporose nach einem radiologischen Osteoporose-Staging-Schema ausgewertet und mit den Ergebnissen der CT-Densitometrie (QCT) korreliert. Die erreichte Treffsicherheit der nativradiologischen Bewertung Normalbefund/Osteoporose betrug 60 %, die Sensitivität 67 %, die Spezifität 56 %. Die Korrelationsanalyse zeigte bei erheblichen Standardabweichungen der mit den einzelnen Stadiengruppen korrelierenden densitometrischen Mittelwerte eine insgesamt nur schwache, also statistisch nicht hochsignifikante, lineare Beziehung zwischen fortschreitenden morphologischen Osteoporosestadien und abfallenden Densitometriewerten. Die Ergebnisse zeigen, daß die nativradiologische Unterscheidung zwischen normalem und reduziertem Spongiosakalkgehalt („Osteoporose”) auch unter Zuhilfenahme eines Stagingschemas unverläßlich ist und der Stellenwert der Übersichtsaufnahmen daher nicht über Ausschluß bzw. Dokumentation osteoporotischer Wirbelkörper-Folgeveränderungen hinaus angehoben werden kann.

Summary

Lumbar spine radiographs in 47 patients with manifest or clinically suspected osteoporosis were evaluated, using a staging system, and correlated to quantitative computed tomography (QCT) of lumbar vertebrae. The accuracy of osteoporosis assessment, obtained with plain film analysis, was 60 %, the sensitivity 67 %, the specificity 56 %. Statistical correlation showed high standard deviation of each of the QCT-mean values according to the respective stage groups, and altogether poor linear correlation between increasing morphological stages of osteoporosis and decreasing QCT-values. As our results show plain film differentiation of normal from reduced trabecular bone mineral content is unreliable, even by use of a staging system. The diagnostic value of spine radiographs therefore remains limited to demonstration of advanced osteoporotic changes.

    >