Geburtshilfe Frauenheilkd 1990; 50(12): 923-928
DOI: 10.1055/s-2008-1026393
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prognostische Bedeutung des Tumorzellnachweises im Knochenmark von Patientinnen mit Mammakarzinom

Prognostic Significance of Carcinoma Cells in Bone Marrow of Breast Cancer PatientsI. J. Diel, M. Kaufmann, S. D. Costa, S. Kaul, B. Krempien1 , R. Goerner, G. Bastert
  • 1Universitätsfrauenklinik Heidelberg und Institut für Pathologie
  • der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 95% aller Patientinnen mit primärem Mammakarzinom kann mit herkömmlichen Methoden keine metastatische Ausbreitung der Erkrankung nachgewiesen werden. Trotzdem erkrankt mehr als die Hälfte dieser Frauen innerhalb von 5 Jahren an einem Fernrezidiv. Um die prognostische Einschätzung der Erkrankung zu verbessern, untersuchten wir das Knochenmark von 128 Patientinnen mit primärem Mammakarzinom auf Tumorzellen. Dazu wurde intraoperativ Knochenmark von 2-6 Punktionsstellen aspiriert (vorderer Beckenkamm und Sternum). Weiterhin wurden Knochenstanzen zur histologischen Untersuchung entnommen. Die Knochenmarksausstriche wurden immunzytochemisch mit monoklonalen Antikörpern gegen Zytokeratine (PKK 1) und gegen das tumorspezifische Antigen TAG 12 (12 H 12) gefärbt und ausgewertet. Alle Patientinnen wurden im Rahmen der Nachsorge in regelmäßigen Abständen auf Fernmetastasen untersucht (Thorax-Röntgen, Ultraschall der Leber, Knochenszintigramm). Tumorzellen und Mikrometastasen wurden bei 41 Patientinnen (32%) entdeckt und dieser Befund mit anderen bekannten Prognosefaktoren korreliert (Tumorgröße, Rezeptorund Lymphknotenstatus). Der Krankheitsverlauf von 67 Patientinnen konnte über mindestens 2 Jahre nachverfolgt werden. 14 von 31 (45%) Patientinnen in der tumorzellpositiven Gruppe erkrankten an Fernmetastasen, im Gegensatz zu nur 4 von 36 im zellnegativen Kollektiv. In 29% fanden wir Knochenmetastasen. Das rezidivfreie Intervall war kürzer für Patientinnen mit Tumorzellnachweis im Knochenmark (8 versus 15,8 Monate). Die Anwesenheit von Tumorzellen im Knochenmark zum Zeitpunkt der Primärtherapie ist ein wertvoller prognostischer Faktor bezüglich einer frühen Generalisierung des Mammakarzinoms. Damit sollte der Tumorzellnachweis in die Planung des therapeutischen adjuvanten Vorgehens miteinfließen.

Abstract

In 95% of patients with primary breast cancer, the extent of metastases cannot be proven by conventional methods. Nevertheless, more than 50% of these patients have a relapse within five years. To improve the predictive value for recurrency, we examined bone marrow aspirates of 128 patients with primary breast cancer. Bone marrow aspirates from 2-6 sites of the skeleton (iliac crest and sternum) were taken as well as biopsies for histological examination. The immunohistochemical studies were carried out on interphase smears and stained with cytoceratin antibodies (PKK 1) and antibodies against tumor-specific antigen TAG 12 (12 H 12). All patients were screened for distant metastases (X-ray, ultrasound, bone scan). Tumor cells and micrometastases in bone marrow were detected in 41 patients (32%). Their presence was correlated to other prognostic factors (tumor size, lymph node status, oestrogen/progesterone receptors). The median duration of follow-up was 39,5 months. 14 patients (45%) in the tumor cell positive group relapsed, compared to only 4 out of 36 patients in the tumor cell negative group. In 29% we found bone metastases. The relapse free interval was shorter for patients with micrometastases (8 vs. 15.8 months). The presence of tumor cells in bone marrow aspirates detected at the time of primary surgery, is a useful prognostic factor and a good predictor of metastases and may help in selecting patients for systemic adjuvant treatment.

    >