Geburtshilfe Frauenheilkd 1990; 50(7): 533-537
DOI: 10.1055/s-2008-1026296
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Laparoskopische Therapie der Eileiterschwangerschaft mit Prostaglandinen

Laparoscopic Therapy of Tubal Pregnancy Using ProstaglandinsR. Deckardt, F. Jänicke, W. Kuhn, G. H. Zhang1
  • Frauenklinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar (Direktor: Prof. Dr. med. H. Graeff)
  • 1Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Gulou-Krankenhauses, Nanjing Universität, Nanjing, China (Direktor: Prof. Dr. med. Liu Meng-Mei)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Fünfzehn Patientinnen mit laparoskopisch gesicherter Eileiterschwangerschaft (EU) und gleichbleibenden oder ansteigenden Serum-β-hCG-Werten wurden im Rahmen einer prospektiven Studie mit Prostaglandin F2α und Sulproston® behandelt. Die Patientinnen erhielten laparoskopisch 5 mg Prostaglandin F2α (1 ml in 9 ml physiologischer Kochsalzlösung) in die Eileiterschwangerschaft injiziert. Postoperativ erhielten die Patientinnen zusätzlich am ersten, zweiten und dritten postoperativen Tag je 500 μg Sulproston® intramuskulär. Die Behandlung galt als erfolgreich, wenn nach Prostaglandingabe die Serum-β-hCG-Werte unter die Nachweisgrenze abfielen und aufgrund der Eileiterschwangerschaft bzw. einer damit in Zusammenhang stehenden Komplikation keine weitere operative Intervention erforderlich war. Acht Patientinnen wurden erfolgreich behandelt. Sechs Patientinnen wurden wegen ansteigender β-hCG-Werte laparotomiert und salpingotomiert. Bei keiner der behandelten Patientinnen kam es durch die Gabe von Prostaglandin F2α zu einer intra- oder postoperativen Komplikation. Eine Patientin wurde am zweiten postoperativen Tag aufgrund klinischer Schmerzsymptomatik nach Sulprostongabe explorativ laparotomiert. Intraoperativ konnte kein pathologischer Befund erhoben werden. Diese Patientin wurde von der Studie ausgeschlossen. In der Gruppe der erfolgreich behandelten Patientinnen (n = 8) wiesen sieben von acht β-hCG-Werte < 2500 I.E. auf, während in der Gruppe der nicht erfolgreich behandelten Patientinnen (n = 6) vier von sechs Patientinnen β-hCG- Werte > 2500 I.E. aufwiesen. Die durchschnittliche Dauer des β-hCG-Abfalles bis auf 10 % des Ausgangswertes in der Gruppe der erfolgreich behandelten Patientinnen betrug 15,8 ± 8,64 Tage (X ± S.D.). Drei Menstruationszyklen nach Prostaglandingabe wurde bei sechs der acht erfolgreich behandelten Patientinnen eine Hysterosalpingografie durchgeführt. Bei allen sechs Patientinnen waren beide Tuben durchgängig. Eine Patientin konnte wegen einer kurz nach der Therapie aufgetretenen intrauterinen Schwangerschaft nicht hysterosalpingografiert werden, eine Patientin lehnte den Eingriff ab.

Abstract

Fifteen patients with laparoscopically diagnosed tubal pregnancy and constant or rising plasma beta-hCG levels were treated with prostaglandin F2alpha and Prostaglandin E2. Prostaglandin F2alpha (5 mgms diluted in 10 cc of isotonic sodium solution) was injected transabdominally with a 22 gauge spinal needle during laparoscopy into the Fallopian tube. Prostaglandin E2 (500 μgms) was given intramuscularly during three consecutive postoperative days. The treatment was defined as successful if plasma beta-hCG levels declined below the lower limit of detection and no further Intervention other than Prostaglandin application was required. The treatment was successful in eight patients. Six patients underwent laparotomy and salpingotomy because of rising beta-hCG levels. None of the treated patients displayed any adverse reactions following Prostaglandin F2alpha application. One patient underwent explorative laparotomy during the second postoperative day because of lower abdominal pain. During operation, no pathological change could be found. This patient was excluded from the study. In the group treated successfully (n = 8) seven out of eight patients had beta-hCG levels below 2500 mlU/ml preoperatively. In the unsuccessfully treated group (n = 6), four out of six patients had beta-hCG levels above 2500 mlU/ml preoperatively. Mean duration of beta-hCG decline to 10 percent of the maximum preoperative value was 15.8 ± 8.64 days (mean ± S.D.). Postoperatively, hysterosalpingography was performed in six out of eight successfully treated patients after three menstrual cycles (one patient had an intrauterine pregnancy, one patient refused written consent). The Fallopian tubes were patent bilaterally in all six patients.

    >