Laryngorhinootologie 1996; 75(7): 419-425
DOI: 10.1055/s-2007-997607
TRAUMATOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Osteosynthese in der Mittelgesichts- und Stirnregion*

Osteosynthesis of the Midface and ForeheadR. Siegert1 , A. Löffler1 , A. Speitling2 , H. Weerda1
  • 1Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. Dr. H. Weerda)
  • 2Howmedica GmbH (Leiter des Material- und Produktlabors: Dr. Ing. A. Speitling), Prof.-Küntscher-Str. 1-5, 24232 Schönkirchen/Kiel
* Auszugsweise vorgetragen auf der 79. Versammlung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Bad Dürkheim, 22.-23. September 1995.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Während in der Anfangszeit der Cesichtsosteosynthese vergleichsweise dicke Plattensysteme eingesetzt wurden, stehen für die Osteosynthese im Mittelgesichts- und Stirnbereich inzwischen eine Vielzahl unterschiedlicher Größen und Systeme zur Verfügung. Bei dieser Vielzahl verschiedener Systeme stellt sich die Frage, welche Systeme für welche Indikationsbereiche geeignet sind. Methode und Patienten: 1. Es wurden die Ausreißkräfte von sieben verschiedenen Typen handelsüblicher Mini- und Mikroschrauben untersucht. 2. An 11 verschiedenen, definierten Punkten wurden an 10 Schädelhälften die Knochendicken vermessen. 3. Die klinischen Erfahrungen mit der Osteosynthese im Stirn- und Mittelgesichtsbereich an 45 nachuntersuchten Patienten wurden zusammengestellt. Ergebnisse: Die Ausreißkräfte steigen mit zunehmender Knochen- sowie Schraubenstärke und hängen in erheblichem Umfang auch von den Konstruktionsmerkmalen der Schrauben ab. Obgleich die Knochendicken im Mittelgesichts- und Stirnbereich erhebliche Schwankungen aufweisen, sind alle untersuchten Regionen zur Aufnahme von Osteo-syntheseschrauben geeignet. Bei keinem der Patienten war eine osteosynthesebedingte Komplikation aufgetreten. Schlußfolgerung: Es zeigte sich, dass Mikrosysteme (Fa. Howmedica®) mit Schraubendurchmessern von 0,8 mm für Frakturen des nasoethmoidalen Komplexes meist ausreichend sind. Bei gleicher Plattenstärke bietet das Panfixsystem (Fa. Howmedica®) jedoch einen etwas besseren Halt und vor allem bei den 1,3 mm dicken Schrauben eine deutlich einfachere Handhabung. Für die Stabilisierung von Jochbeinfrakturen, die wegen des kräftigen M. masseters postoperativ dislozieren können, betrachten wir die Miniplattenosteosynthese, möglichst mit Kompressionsverschraubung, weiterhin als Methode der Wahl.

Summary

Background: In the beginning of the development of facial osteosynthetic techniques only relatively thick plates were available. Since then various mini- and micro-plating systems were developed for the midfacial and forehead regions. As so many different systems with different sizes are available, it is important to know which systems are appropriate for which indications. Therefore, the aim of this study was to add knowledge to some aspects of the differential indications of different systems for the middle and upper facial regions. Methods and patients: 1.The pull-out forces of seven different mini- and microscrews were measured. 2. The thicknesses of the facial bone were measured at 11 different points in 10 skulls. 3. The clinical experiences of midfacial and upper facial osteosynthesis in 45 patients were summarised. Results: The pull-out forces increase with increasing bone- and screw-thickness and also substantially depend on the design of the screws. Although the bone thicknesses in the mid and upper facial region vary considerably, all investigated regions are suitable for osteosynthesis. In none of our patients any complication occurred that was related to the osteosynthesis. Conclusions: Microsystems with screw diameters of 0.8 mm (Howmedica®) are suited for fractures of the nasoethmoidal complex. Providing the same thickness as the microplates the Panfixsystem (Howmedica®) offers a better holding strength especially when using the 1.3 mm screws, and is easier to handle. For stabilising fractures of the zygoma, which might dislocate postoperatively due to the pulling force of the masseteric muscle, we still feel that the mini-plating technique with compression is the method of choice.

    >