Laryngorhinootologie 1997; 76(1): 2-7
DOI: 10.1055/s-2007-997377
Otologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Möglichkeit einer quantitativen und frequenzspezifischen Hörschwellenabschätzung mittels otoakustischer Emissionen

Quantitative and Frequency-Specific Prediction of Hearing Threshold Based on Otoacoustic EmissionsA. Dreher1 , M. Suckfüll1 , S. Schneeweiß2 , K. Schorn1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke (Direktor: Prof.Dr. E. Kastenbauer)
  • 2Institut für medizinische Statistik (Direktor: Prof.Dr. K. Üibela) Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die otoakustischen Emissionen (OAE) gewähren einen Einblick in die Funktion der Cochlea und erweisen sich insbesondere beim Hörscreening der Säuglinge als wertvolle diagnostische Methode. Unsere Untersuchung sollte ihren Wert für eine frequenzspezifische und quantitative Abschätzung der Hörschwelle beurteilen. Methoden: An 102 Ohren wurden die transitorisch evozierten otoakustischen Emissionen (TEOAE) und die Distorsionsprodukte der otoakustischen Emissionen (DPOAE) gemessen und ihre Korrelationen zu den Hörschwellen der Frequenzen 0,5-6,0 kHz ermittelt. Ergebnisse: Die Korrelationskoeffizienten lagen für die TEOAE zwischen 0,53 (0,5 kHz) und 0,69 (6,0 kHz) und für die DPOAE zwischen 0,51 (0,5 kHz) und 0,83 (6,0 kHz). Auf den mit der jeweiligen Frequenz des Tonaudiogramms optimal korrelierenden OAE basierend wurde versucht, auf die Hörschwellen rückzuschließen. Die dabei erzielten 95%-Prädiktionsintervalle lagen für die TEOAE zwischen 19dB (1,0kHz) und 39dB (4,0 und 6,0 kHz), für die DPOAE zwischen 21 dB (1,0 kHz) und 34 dB (3,0 und 4,0 kHz). Schlußfolgerung: Abgesehen von den etwas schlechteren Werten bei den Frequenzen 0,5 und 1,0 kHz scheinen die DPOAE aufgrund ihrer bei den anderen untersuchten Frequenzen um bis zu 9 dB (6,0 kHz) kleineren Prädiktionsintervalle insgesamt besser zur Abschätzung der Hörschwelle geeignet. Eine auf den OAE basierende Berechnung von Hörschwellen mit Angabe ihrer Prädiktionsintervalle kann zur Nutzung der OAE beitragen.

Summary

Background: Otoacoustic emissions can be used to study cochlear function in a non-invasive manner. They are an effective clinical tool for infant hearing screening. The purpose of this study was to determine their utility for a frequency-specific and quantitative estimation of the hearing threshold. Methods: Transiently evoked otoacoustic emissions (TEOAE) and distortion-product emissions (DPOAE) were recorded from 16 normal and 86 hearing impaired ears and correlated with their hearing threshold between 0.5 and 6.0 kHz. Results: The correlations of TEOAE and the hearing threshold ranged from 0.53 (0.5 kHz) to 0.69 (6.0 kHz), of the DPOAE from 0.51 (0.5 kHz) to 0.83 (6.0 kHz). Based on the optimal correlating OAE frequency we tried to predict the hearing threshold. We obtained 95% prediction intervals for TEOA between 19 dB (1.0 kHz) and 39 dB (4.0 and 6.0 kHz), for DPOAE between 21 dB (1.0) and 34 dB (3.0 and 4.0 kHz). Conclusion: Despite their clinically irrelevant greater prediction intervals at the low frequencies, our results suggest that DPOAEs are generally more valuable for the frequency-specific estimation of the hearing threshold. Prediction intervals may improve the Interpretation of OAEs.

    >