Laryngorhinootologie 1992; 71(12): 605-610
DOI: 10.1055/s-2007-997366
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bedeutung der Ganzkörper-Skelettszintigraphie im Rahmen des Staging von Malignomen im HNO-Bereich*

Clinical Value of Whole Body Bone Scintigraphy in the Staging of Malignant Tumours of the Head and NeckR. Piepenburg1 , A. Bockisch1 , A. Hach1 , H. Steinert1 , H.-J. Welkoborsky2 , S. Kreuz1 , W. J. Mann2 , K. Hahn1
  • 1Klinik mit Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. K. Hahn)
  • 2Hals-Nasen-Ohren-Klinik (Direktor: Prof. Dr. W. J. Mann), Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
* Die vorliegende Arbeit enthält wesentliche Ergebnisse der Dissertationsschrift von Herrn cand. med. dent. Stefan Kreuz.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Knochenmetastasen bei Malignomen des Mund-Nasen-Rachen-Raumes sind insgesamt selten. Zur Klärung, bei welchen Patienten die Ganzkörper-Skelettszintigraphie als Suchmethode eingesetzt werden sollte, wurden die Ergebnisse von 370 Patienten retrospektiv ausgewertet. Im Rahmen des Primär-Staging wurden nur bei 1,4 % der Patienten szintigraphisch Knochenmetastasen nachgewiesen. Spätere Verlaufskontrollen bei klinischen Hinweisen auf eine Fernmetastasierung oder bei Tumorrezidiven ergaben dagegen eine Nachweisrate von 12 %. Nicht durch Metastasen bedingte, szintigraphisch positive Befunde wurden in beiden Gruppen gleich häufig beobachtet (12 bzw. 13 %). Die routinemäßige Durchfuhrung einer Ganzkörper-Skelettszintigraphie erscheint somit im Rahmen des Primär-Staging von HNO-Malignomen nicht sinnvoll. In der Tumor-Nachsorge hingegen findet die nuklearmedizinische Untersuchung als empfindliches und aussagekräftiges Verfahren einen wertvollen Anwendungsbereich.

Summary

Concerning malignant tumours of the oral cavity, pharynx and larynx, bone metastases are in general rarely seen. For the specification to which patients the whole body bone scintigraphy as detection method should be applied, the findings of 370 patients were analysed retrospectively. In respect of primary Staging, bone metastases could be found by scintigraphy in only 1.4 % of the patients. On the other hand, there was a detection rate of 12 % during the further course of the disease, especially in case of clinical symptoms pointing at spreading metastases or in tumour recurrences. Nevertheless, positive scan findings which were not due to metastases could be found in both groups with equal frequency (12 and 13 %, respectively). Therefore the routine Performance of whole body bone scintigraphy as a screening method does not seem to be useful in the primary staging of cancer of the mouth, pharynx and larynx. Contrary to this, in the follow-up of these tumours bone scanning proves to be a valuable and sensitive method for detecting skeletal metastases.

    >