Laryngorhinootologie 1994; 73(3): 136-142
DOI: 10.1055/s-2007-997096
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Experimentelle Laserchirurgie bei ossifizierter Kochlea *

Experimental Laser Surgery in Obliterated CochleasM. Kautzky1 , M. Susani2 , P. Hübsch3 , M. Steurer1 , M. Zrunek1
  • 1Univ.-Hals-Nasen-Ohrenklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. K. Ehrenberger)
  • 2Institut für Klinische Pathologie der Universität Wien (Vorstand: Prof. Dr. H. Holzner)
  • 3Univ.-Klinik für Radiodiagnostik (Vorstand: Prof. Dr. H. Pokieser)
Auszugsweise vorgetragen im Rahmen der 64. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Kopfund Halschirurgie vom 22.-27. Mai 1993 in Münster.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Ein gepulster Holmium:YAG-Infrarotlaser (λ = 2120 nm) wurde zur experimentellen chirurgischen Wiedereröffnung der basalen Schneckenwindung an, künstlich durch Knochenzement verschlossenen, menschlichen Gehörschnecken eingesetzt, um die intrakochleäre Elektrode des Wiener Cochlear Implants einführen zu können. Die Laserenergie wurde mittels einer 400 μm durchmessenden Nylonfaser über eine posteriore Tympanotomie direkt an das runde Fenster herangeführt. Laseranwendungszeiten von 20-30 s führten bei einer Pulsenergie von 500mJ/2,5 μs Puls und einer Repetitionsrate von 2 Hz zu einer praktisch athermischen, photoablativen Wiedereröffnung der basalen Windung auf eine Länge von 8-10 mm, mit präziser Abtragung des Knochens ohne Schädigungsgefahr umliegender Strukturen. Zum Nachweis des homogenen Verschlusses der Kochlea wurden die Schläfenbeine vor und nach Füllung mit Knochenzement computertomographisch dargestellt. Der photoablativ geschaffene Hohlraum wurde computertomographisch und mittels Hartdünnschlifftechnik lichtmikroskopisch in bezug auf die Ausdehnung der laserinduzierten Sofortschädigungszonen und der Beziehung zu benachbarten anatomischen Strukturen untersucht.

Summary

A pulsed holmium:YAG-laser (λ = 2120nm) was used to reopen the basal turn of artificially obliterated human cochleas in freshly dissected cadavers for intracochlear insertion of the stimulation electrode of a cochlear implant under simulated surgical conditions. Laser energy was transmitted through a 400 μm nylon fibre via the opened facial recess directly to the round window niche. At an energy level of 500 mJ/2,5 μs pulse, a repetition rate of 2 Hz, and an exposure time of 20-30 s, the photo-ablative mechanism of laser-bone interaction, which has only a limited thermal component, led to recanalisation of the basal turn of the cochlea in a length of 8-10 mm without damaging the surrounding structures. Light microscopic changes in the cochlea were evaluated following laser recanalisation. The artificial bony occlusion and the recanalised basal turn of the cochlea were visualised by means of computed tomography and histological thin section technique.

    >