Laryngorhinootologie 1999; 78(7): 359-364
DOI: 10.1055/s-2007-996887
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Evidence-based Medicine - ein kritischer Überblick

Evidence-based Medicine - a Critical ReviewR. Leuwer1 , H. Maier1 , J. Berger2
  • 1HNO-Klinik Universitäts-Krankenhaus Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. U. Koch)
  • 2Institut für Mathematik und Datenverarbeitung in der Medizin (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. K. H. Höhne)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Evidence-based Medicine (EBM) ist eine Strategie zur Standardisierung und Qualitätssicherung medizinischer Einzelentscheidungen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Vorstellung der wesentlichen Handwerkszeuge der EBM und ihre kritische Bewertung aus Sicht des klinisch tätigen Arztes. Methode: Im Rahmen eines Reviews wird die aktuelle Literatur zur Thematik dargestellt. Anhand eines klinischen Beispiels wird die Systematik der EBM in der Bewertung diagnostischer Tests veranschaulicht. Ergebnisse: Grundsätzliches Problem der EBM ist die Gefahr der Bürokratisierung medizinischer Einzelentscheidungen und die Frage nach der schnellen Verfügbarkeit relevanter Literaturdaten. Allerdings zeigt das klinische Beispiel, inwieweit die Entscheidungsfindung mit Hilfe der EBM auch systematisiert und die Aussagekraft eines diagnostischen Tests im Hinblick auf Restrisiko und Sicherheit der Diagnosestellung quantifiziert werden kann. Konklusion: Mit Blick auf die Problematik der Qualitätssicherung sollte sich gerade der klinisch tätige Arzt bewußt und kritisch der Methoden der EBM bedienen.

Summary

Background: Evidence-based medicine (EBM) is a strategy for the standardization of medical decision-making. The purpose of this review was to demonstrate the most important tools of EBM and to critically appraise them. Methods: The current literature concerning the subject is reviewed. A clinical example for the systematic use of EBM in diagnostic tests is explained in detail. Results: The risk of an increasing bureaucratic hindrance of medical procedures by EBM is weighed agains the advantages of a systematic strategy for the valid assessment of medical Information. According to the clinical example EBM proves to be a valuable tool in the quantitative estimation of residual risk and reliability of diagnostic tests in everyday clinical practice. Conclusion: The critical use of the systematic tools of EBM for clinical decision-making is recommended.

    >