Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1997; 32(6): 355-359
DOI: 10.1055/s-2007-995068
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Eine neue Sondenhalterung für kontinuierliche bilaterale Messungen von Flußgeschwindigkeiten in basalen Hirngefäßen

A New Probe-Positioning and Holding Device for Continuous Bilateral Measurement of Flow Velocities in Basal Cerebral VesselsH. Gehring, L. Meyer zu Westrup, S. Berndt1 , E. Joubert-Hübner2 , S. Eleftheriadis, P. Schmucker
  • Klinik für Anästhesiologie (Direktor: Prof. Dr. P. Schmucker)
  • 1Klinik für Herzchirurgie (Direktor: Prof. Dr. H.-H. Sievers)
  • 2Abteilung für Kardiotechnik der Medizinischen Universität Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Stellenwert der transkraniellen Doppler-Sonographie zur Beurteilung sowohl der zerebralen Perfusion als auch der zerebrovaskulären Regulationsmechanismen und zur Erfassung embolischer Ereignisse hat als nichtinvasives Monitoring erheblich an Bedeutung gewonnen. Die kontinuierliche Messung der Flußgeschwindigkeit in zwei Gefäßabschnitten, entweder ipsi- oder kontralateral, wird limitiert durch die aufwendige Befestigung und Einstellung der Sonden zur optimalen Beschallung der Gefäße. Auf der anderen Seite werden durch die Durchführung anästhesiologischer Maßnahmen häufig die Sonden disloziert, so daß eine kontinuierliche Messung während der Narkoseeinleitung nicht immer gewährleistet wird. Aus diesen Gründen wurde eine neue Sondenhalterung entwickelt und im Rahmen einer klinischen Untersuchung bei herzchirurgischen Eingriffen (n = 22) getestet. Die unilaterale Einstellung und Messung der Flußgeschwindigkeit in der A. cerebri media (Vmca) war mit der neuentwickelten Sondenhalterung bei allen Patienten (n = 9) kontinuierlich von der Narkoseeinleitung bis nach der Intubation möglich, während dies mit der herkömmlichen Kopfband-Halterung (n = 13) nur bei 61,5 % der Patienten (n = 8) gelang. Die Einstellung und Messung in zwei Gefäßabschnitten konnte mit dem neuen Verfahren bei 77,8 % der Patienten gegenüber 53,8 % mit dem herkömmlichen Verfahren durchgeführt werden. Die neuentwickelte Sondenhalterung erfüllt alle aus anästhesiologischer Sicht gestellten Anforderungen und erleichtert den perioperativen Einsatz der transkraniellen Doppler-Sonographie als nicht-invasives Monitoring.

Summary

The clinical relevance of transcranial Doppler sonography for the evaluation of cerebral perfusion and cerebrovascular regulatory mechanisms, as well as for the registration of embolic events, has increased considerably as a technique of non-invasive monitoring. The continuous measurement of blood flow velocities in two different vessel segments, either ipsilateral or contralateral, is limited by intricate probe fixation and positioning for optimal insonation of the vessel on the one hand. On the other hand probes are displaced frequently during anaesthesiological measures, so that continuous registration during induction of anaesthesia is not always guaranteed. In view of these limitations, a new probe-positioning and holding device has been developed and tested in a clinical study of patients undergoing cardiac surgery (n = 22). The newly designed probe-positioning and holding device allowed the unilateral adjustment and continuous measurement of the blood flow velocity in the middle cerebral artery (Vmca) from anaesthesia induction to endotracheal intubation in all patients (n = 9). This was possible in only 61.5 % (n = 8) of the patients who were monitored via conventional mode of probe fixation (n = 13). The new method rendered possible the positioning, insonation and measurement in two vessel segments in 77.8 % of the patients, in contrast to 53.8 % of the patients where the conventional technique was used. The newly designed probe holding device meets all standard requirements from the anaesthesiological viewpoint, and facilitates the perioperative application of transcranial Doppler sonography for non-invasive monitoring.

    >