Rehabilitation (Stuttg) 2008; 47(3): 180-183
DOI: 10.1055/s-2007-993168
Beiträge zur Diskussion

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitätssicherung in der Geriatrie - Chancen und Risiken der aktuellen Gesundheitsreform (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz)

Quality Assurance in Geriatrics - Opportunities and Risks Involved in the Current Health Care Reform in GermanyC. Sieber 1 , J. Trögner 2 , M. Penz 3 , H. Gerber 3
  • 1Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Klinikum Nürnberg, Institut für Qualitätssicherung in der Geriatrie, Nürnberg
  • 2Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg/Kliniken Harthausen, Rosenheim, Nürnberg und Rosenheim
  • 3Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK) Bayern, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Geriatrie ist als eigenständige Fachdisziplin erforderlich, um die demografische Herausforderung medizinisch qualifiziert zu bewältigen. Sie ist eine „Supraspezialität” und keine „Subspezialität” der inneren Medizin, weil Geriatrie typischerweise die verschiedenen Fachdisziplinen verbindet und kein primär fachspezifisches Sachgebietswissen darstellt. Eine geriatrische Qualifizierung der Haus- und Fachärzte ist erforderlich. Die bestehenden Geriatriestrukturen der Länder bedürfen einer Anpassung und Weiterentwicklung mit Schwerpunkt ambulanter geriatrischer Versorgung. In der aktuellen Gesundheitsreform ist eine Stärkung der Rehabilitation allgemein und insbesondere der ambulanten/mobilen Durchführung im Speziellen erfolgt. Die daraus sich ergebenden Chancen und Risiken werden dargestellt. Eine interne und externe Qualitätssicherung ist bei der Weiterentwicklung der Strukturen unter Einbeziehung der Geriatrie und Sozialmedizin unverzichtbar.

Abstract

Geriatrics is needed as an independent discipline to cope with the demographic challenges ahead in a medically qualified manner. Geriatrics is a “supraspeciality” and not a “subspeciality” of Internal Medicine, because geriatrics typically combines the different medical disciplines and does not play a role as an independent functional area. For general practitioners and medical specialists a geriatric qualification is required. The geriatric structures in place in the German federal states need to be adapted and advanced with a focus on ambulatory geriatric service provision. The current health care reform has resulted in a strengthening of rehabilitation in general and in particular of an ambulant/mobile service approach. The resultant opportunities and risks are described. Internal and external quality assurance is indispensable for the advancement of structures including geriatrics and social medicine.

Literatur

  • 1 Morley JE. Geriatric medicine: a true subspecialty.  J Am Geriatr Soc. 1993;  41 1150-1154
  • 2 Hazard WR. The Department of Internal Medicine: Hub of the Academic Health Center response to the aging imperative.  Ann Intern Med. 2000;  133 293-296
  • 3 Fuchs H. Geriatrische Rehabilitation aus dem Blickwinkel des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX).  Rehabilitation. 2007;  46 296-309
  • 4 Donabedian A. Evaluating the quality of medical care.  Milbank Quarterly. 1966;  44 166-203
  • 5 Donabedian A. The definition of quality and approaches to its management, vol. 1: Explorations in quality assessment and monitoring. Ann Arbor, MI: Health Administration Press 1980
  • 6 Donabedian A. Quality, cost and clinical decisions.  Annals of American Academy of Political and Social Science. 1983;  468 196-204
  • 7 Donabedian A. The epidemiology of quality.  Inquiry. 1985;  22 282-292
  • 8 Donabedian A. Criteria and standards for quality assessment and monitoring.  Quality Review Bulletin. 1986;  12 99-108
  • 9 Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz - GKV-WSG) vom 26. März 2007.  BGBl Teil I. 2007;  (11)
  • 10 Trögner J, Tümena T, Schramm A, Heinrich R, Sieber C. GiB-DAT-Gruppe. Geriatrie in Bayern-Datenbank (GiB-DAT) - Konzept, Struktur und Ergebnisse der Implementation, Teil I.  Z Gerontol Geriat. 2006;  39 126-133
  • 11 Trögner J, Tümena T, Schramm A, Heinrich R, Sieber C. GiB-DAT-Gruppe. Geriatrie in Bayern-Datenbank (GiB-DAT) - Patientenstrukturen und -ergebnisse der geriatrischen Rehabilitation. Eine erste statistische Analyse von Benchmarking-Parametern, Teil II.  Z Gerontol Geriat. 2006;  39 134-142
  • 12 Geriatrische Rehabilitation .Abschlussbericht über das Modellprojekt St. Irminen, Trier. Mainz: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen, 2002
  • 13 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V. (MDS) .Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation vom 28.10.2005. Essen: MDS, 2005 - verfügbar unter: http://www.mds-ev.org (Bereich Downloads)
  • 14 , Rahmenempfehlungen zur ambulanten geriatrischen Rehabilitation vom 1.1.2004. 2004 - verfügbar unter: www.vdak.de (Pfad: Vertragspartner, Vorsorge und Reha, Ambulante Reha)
  • 15 Rahmenempfehlungen zur mobilen geriatrischen Rehabilitation vom 1.5.2007.  , 2007 - verfügbar unter: http://www.mds.ev.org , (Pfad: Downloads, Krankenversicherung, Rahmenempfehlung)

1 Siehe [14]; erarbeitet von den Spitzenverbänden der Krankenkassen gemeinsam unter Beteiligung des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen auf der Grundlage der „Rahmenempfehlungen zur ambulanten geriatrischen Rehabilitation der BAR Allgemeiner Teil” vom 20.10.2000.

2 Siehe [15]; erarbeitet von den Spitzenverbände der Krankenkassen unter Beteiligung des Medizinischen Dienstes sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Rehabilitation (BAG MoRe), um Rahmenbedingungen und Mindeststandards bundeseinheitlich festzulegen. Grundlage sind die Rahmenempfehlungen zur ambulanten Rehabilitation der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) vom 22.1.2004 bzw. 8.9.2005 sowie die darauf basierende Rahmenempfehlung der Spitzenverbände der Krankenkassen zur ambulanten geriatrischen Rehabilitation vom 1.1.2004 [14].

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Cornel Sieber

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Klinikum Nürnberg, Institut für Qualitätssicherung in der Geriatrie e.V.

Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1

90419 Nürnberg

Email: cornel.sieber@klinikum-nuernberg.de

    >