Dtsch Med Wochenschr 1998; 123(15): 443-447
DOI: 10.1055/s-2007-1023984
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen von Ärzten bei Patienten mit hypertensiver Krise: Eine Umfrage an 56 internistischen Kliniken

Diagnostic and therapeutic measures taken by doctors on patients in a hypertensive crisis: an enquiry of 56 medical centresU. O. Wenzel, R. A. K. Stahl, M. Grieshaber, G. Schwietzer
  • Abteilung für Nephrologie (Leiter: Prof. Dr. R. A. K. Stahl), Medizinische Klinik des Universitäts-Krankenhauses Eppendorf, Hamburg, sowie Nephrologisches Zentrum Berlin-Weißensee, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Trotz offizieller Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der hypertensiven Krise ist nicht bekannt, inwieweit diese Empfehlungen Eingang in die Routine der ärztlichen Praxis finden. Es war daher das Ziel der vorliegenden Untersuchung, die Vorgehensweise von Ärzten bei der hypertensiven Krise zu erfassen.

Methodik: Klinisch tätige Ärzte wurden mit einem standardisierten Fragebogen mit »multiple choice« sowie frei zu beantwortenden Fragen über ihr diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Patienten mit einer hypertensiven Krise befragt. Von 463 versandten Fragebögen gelangten 325 zur Auswertung (Rücklaufquote 70 %).

Ergebnisse: Die am häufigsten genannten Blutdruckwerte, die für die hypertensive Krise als charakteristisch angesehen wurden, betrugen systolisch > 200 und diastolisch > 120 mm Hg. Als Zielblutdruck der antihypertensiven Therapie wurde am häufigsten ein Wert von 160/90 mm Hg angegeben. Die meisten Ärzte wollten bei den verschiedenen klinischen Syndromen den Blutdruck innerhalb von 30 bis 60 Minuten normalisieren. Der Calciumantagonist Nifedipin war das Medikament der ersten Wahl bei fast allen klinischen Leitbildern. Die zweithäufigste Therapie bestand in der intravenösen Gabe des α-Agonisten Urapidil. Nur bei Lungenödem und Herzinfarkt wurde als Medikament der ersten Wahl Nitroglyzerin genannt. Überraschenderweise wollten die Befragten in jeder der genannten klinischen Situationen am häufigsten β-Rezeptorenblocker vermeiden. Obwohl 111 Teilnehmer den Calciumantagonisten Nifedipin als Medikament der ersten Wahl beim Herzinfarkt nannten, wollten 28 der Befragten Calciumantagonisten in dieser Situation vermeiden und 45 hielten sie sogar für kontraindiziert.

Folgerung: Bei der Behandlung von hypertensiven Krisen bestehen zwischen Praxis und publizierten Empfehlungen große Unterschiede.

Abstract

Background and objective: Despite official guidelines on the diagnosis and treatment of hypertensive crisis, the extent to which they are being followed in routine medical practice is unknown. This study was undertaken to discover how hospital doctors were handling cases of hypertensive crisis (HC).

Material and methods: Physicians were requested to participate in a multiple-choice questionnaire study, relating to the diagnosis of HC, any emergency diagnosis and choice of antihypertensive drugs, these questionnaires to be distributed among the medical staff. Ultimately 463 questionnaires (one per doctor) were sent out and 325 were completed (response rate of 70 %).

Results: The most frequently mentioned blood pressure values characteristic for HC were > 200 systolic and > 120 diastolic. 160/90 was given most often as the therapeutic goal, which most doctors wanted to reach in an HC within 30 to 60 min. The calcium-antagonist nifedipin was the drug of first choice for almost all clinical presentations. Second was intravenously urapidil, an α-agonist. Nitroglycerin was named as first choice only for pulmonary oedema or myocardial infarction. In everyone of the stated conditions most doctors were eager to avoid using β-blockers. As for the drug of first choice in associated myocardial infarction, 111 doctors named nifedipin, 28 wanted to avoid it and 45 considered it contraindicated.

Conclusion: These data show a marked discrepancy between recommended guidelines and actual practice in the management of hypertensive crisis.

    >