Geburtshilfe Frauenheilkd 1996; 56(4): 177-183
DOI: 10.1055/s-2007-1022256
Prognose

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Stellenwert der immunhistochemischen Bestimmung von Rezeptoren, Gewebsproteasen, Tumorsuppressorproteinen und Proliferationsmarkern als Prognoseindikatoren beim primären Mammakarzinom

Immunohistochemical Detection of Receptors, Proteases, Tumour Suppressor Proteins and Proliferating Markers as Prognostic Indicators for Primary Breast Cancer PatientsU.-J. Göhring, A. Scharl, A. Ahr
  • Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Köln (Komm. Direktor: Priv.-Doz. Dr. med. P. Mallmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Untersucht wurde, ob die immunhistochemische Bestimmung von Östrogen- und Progesteronrezeptoren (ER, PR), dem östrogenrezeptorabhängigen Protein pS2, den Wachstumsfaktorrezeptoren p185neu und EGF-R, dem Tumorsuppressorprotein p53, den Gewebsproteasen Kathepsin D und Urokinase sowie dem Proliferationsmarker PCNA prognostische Relevanz für Patientinnen mit primärem Mammakarzinom besitzt. Methode: Durch modifizierte Avidin-Biotin-Komplex-Methoden wurde die Expression der oben aufgeführten Proteine an Paraffinschnitten von 311 primären Mammakarzinomen untersucht. Die Ergebnisse wurden mit klinischen und morphologischen Parametern (Alter, Menopausenund Nodalstatus, Tumorgröße, Grading) sowie dem Krankheitsverlauf (bekannt bei 301 Patientinnen [296 Patientinnen mit Lymphonodektomie], mediane Beobachtungszeit 62 Monate) uni- und multivariat korreliert. Ergebnisse: Bei nodal-negativen Patientinnen (n = 135) korrelierte nur der Nachweis von Kathepsin D mit einem kürzeren rezidivfreien Intervall und einer höheren Rezidivrate. Im nodal-positiven Kollektiv (n = 161) zeigten Tumorgröße, histologischer Differenzierungsgrad, das Fehlen von ER und PR, die Expression von p185neu, p53 und PCNA ein signifikant erhöhtes relatives Risiko an. Die multivariate Regressionsanalyse nach dem Cox-Modell bestätigte diese univariaten Ergebnisse. Schlußfolgerung: Durch immunhistochemische Färbungen sind Indikatoren darstellbar, die in Subgruppen von Patientinnen mit Mammakarzinom Relevanz für die individuelle Prognose zeigen.

Abstract

Objective: We tested whether immunohistochemical detection of oestrogen and progesterone receptor (ER, PR), the oestrogen-dependent protein pS2, the growth hormone receptors p 185neu and EGF-R, the tumour suppressor protein p53, the tissue proteases Cathepsin D and Urokinase, and the proliferation marker PCNA are of prognostic relevance in breast cancer patients. Method: Expression of the proteins listed above was evaluated in formalin-fixed and paraffin-embedded sections of 311 primary breast cancer specimens using modified Avidin-Biotin-Complex methods. Results were correlated to clinical and morphological parameters (age, menopausal status, nodal status, tumour size, tumour grade), and clinical course of disease (complete follow-up in 301 women, median observation time 62 months) utilising univariate and multivariate statistical analyses. Results: If univariate analyses and multivariate regression analyses according to the Cox-model were applied, only Cathepsin D correlated to an elevated risk for recurrence in nodally negative patients (n = 135). In nodally positive women (n = 161), increasing tumour size, tumour grade, lack of ER and PR, expression of p185neu, p53, and PCNA indicated a significantly increased relative risk. Conclusions: Immunohistochemistry allows the detection of parameters which may indicate prognosis in subgroup of breast cancer patients.

    >