Rofo 1998; 168(5): 451-456
DOI: 10.1055/s-2007-1015161
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Darstellung des normalen Skelettsystems mit 18FNa-PET im Vergleich zur konventionellen Skelettszintigraphie mit 99mTc-MDP

Skeletal imaging with 18FNa-PET and comparison with planar skeletal scintigraphyH. Schirrmeister, M. Rentschler, J. Kotzerke, C. G. Diederichs, S. N. Reske
  • Abteilung Nuklearmedizin der Universität Ulm (Direktor: Prof. Dr. S. N. Reske)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Untersucht wurden die klinische Anwendbarkeit von 18F-PET, die typische Darstellung von Normalbefunden und die Qualität der Untersuchungen im Vergleich zur konventionellen Skelettszintigraphie. Material und Methoden: Im Laufe eines Jahres wurden 59 Patienten ergänzend zur konventionellen planaren Skelettszintigraphie mit 18F-PET im Bereich des Körperstammes untersucht. Ergebnisse: Mit 18F-PET waren alle Wirbel voneinander abgrenzbar und die Querfortsätze (bis auf die der LWS) sowie die Dornfortsätze klar erkennbar, während in der planaren Szintigraphie maximal die Hälfte der genannten Strukturen gut erkennbar war. Ähnliches galt auch für die Abgrenzung der ersten Rippe von der Klavikula und der zwölften Rippe von den Nieren. Bei 29 % der Patienten fanden sich im 18F-PET Anreicherungen, die in der Skelettszintigraphie nicht auftraten und sich weder als degenerativ, traumatisch oder maligne einstufen ließen und somit als physiologisch gelten können. Schlußfolgerung: Mit 18F-PET läßt sich eine detailliertere Skelettdarstellung erzielen als mit der planaren Skelettszintigraphie. Einige Mehranreicherungen, die in der Skelettszintigraphie nicht auftreten, sind dabei als physiologisch zu betrachten.

Summary

Purpose: We evaluated the feasibility of 18Fluoride Positron Emission Tomography (18F-PET), investigated the characteristic appearance of bony structures, and compared the quality of 18F-PET images with conventional bone scans (BS). Method: 18F-PET scans were performed in 59 patients additional to conventional bone scintigraphy. Results: Even very small details in the spine like the spinous and transverse processes were clearly visible with 18F-PET. Only half of these structures were visualised with BS. When visualising the vertebral bodies of the first rib from the clavicles and the twelfth rib from the kidneys, we arrived at similar results. Hot spots in the skull or at the manubriosternal joint were observed in 29 % of the patients without any evidence of trauma, degeneration or metastasis. Conclusion: 18F-PET shows more details of the skeleton compared to BS. Some hot spots not occurring with BS must be regarded as physiological.

    >