Rofo 1998; 168(5): 436-443
DOI: 10.1055/s-2007-1015159
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MRT mit superparamagnetischen Eisenpartikeln versus Doppelspiral-CT beim Nachweis maligner Leberläsionen

MRI with superparamagnetic iron oxide vs. double-spiral CT when identifying malignant liver lesionsR.-D. Müller, K. Vogel, K. Neumann, H. Hirche, J. Barkhausen, F. Stöblen, H. Henrich, R. Langer
  • Zentralinstitut für Röntgendiagnostik (Komm. Direktor: PD Dr. R.-D. Müller) Universitätsklinikum Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Bewertet wird die diagnostische Leistung der SPIO-MRT und der Doppelspiral-CT beim Nachweis von Lebermetastasen und hepatozellulären Karzinomen. Material und Methode: 38 Patienten mit 144 gesicherten malignen Leberläsionen wurden im CT und im MRT untersucht. Eine Expertenrunde definierte den Goldstandard. Alle Untersuchungen wurden anschließend anonymisiert und 5 Betrachtern in zufälliger Reihenfolge zur Detektion der Läsionen vorgelegt. Die Ergebnisse wurden in einer multifaktoriellen Varianzanalyse auf einem Signifikanzniveau von 5 % getestet. Ergebnisse: Die SPIO-MRT erzielt die höchste Nachweisrate und ist der nativen MRT und der Computertomographie signifikant überlegen (p<0,05). Computertomographisch wird die beste Detektionsleistung in der portalvenösen Kontrastierungsphase erzielt, allerdings liegen die Ergebnisse signifikant unter denen der SPIO-MRT. Die nativen CT- und MRT-Untersuchungen sind der kontrastmittelverstärkten Technik signifikant unterlegen. Die SPIO-MRT führt zu einer erhöhten Rate falsch-positiver Befunde. Schlußfolgerung: Die kosten- und zeitaufwendigere SPIO-MRT steigert die Nachweisrate fokaler maligner Leberläsionen gegenüber der Doppelspiral-CT signifikant, allerdings steigt die Zahl falsch-positiver Befunde.

Summary

Purpose: The purpose of this study was to evaluate the efficacy of MRI with superparamagnetic iron oxide (SPIO) and double-spiral CT in the detection of liver metastases and hepatocellular carcinoma. Methods: 38 patients with a total of 144 malignant hepatic lesions underwent CT and MRI. A panel of experts defined the gold standard. Five experienced judges performed independently blinded evaluation of the number of detectable lesions. Multifactorial variance analysis was used to determine the statistical significance. Results: SPIO-MRI shows the highest rate of detection and is significantly superior to native MRI and native CT. The highest rate of detection by CT is shown in the portal-venous phase of contrast; nevertheless, the rate is significantly inferior to SPIO-MRI. In general, the native phases of CT and MRI are significantly inferior to the contrast phases of both. SPIO-MRI shows a higher rate of false positive findings. Conclusion: The time-consuming and cost-intensive SPIO-MRI significantly increases the rate of detectability for malignant liver lesions compared with double-spiral CT but it also increases the rate of false positive findings.

    >