Pharmacopsychiatry 1992; 25(4): 177-181
DOI: 10.1055/s-2007-1014402
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Alpidem and Lorazepam in the Treatment of Patients with Anxiety Disorders: Comparison of Physiological and Psychological Effects

Anwendung von Alpidem und Lorazepam zur Behandlung von an Angstzuständen leidenden Patienten: Vergleich der physiologischen und psychologischen WirkungenS.  Morton , M.  Lader
  • Institute of Psychiatry, London, Great Britain
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

The physiological and psychological effects of the novel imidazo-pyridine alpidem were compared with those of the benzodiazepine lorazepam in the context of a clinical trial. Twenty-three psychiatric out-patients with generalized anxiety disorder received alpidem (mean dose 112.5 mg daily) or lorazepam (mean 3.5 mg daily) in doses adjusted to clinical need under double-blind conditions. A battery of tests was performed before and after four weeks treatment. Anxiety scores improved very significantly in both groups with no subjective sedation nor other particular side-effects noted in either group. However, lorazepam reduced the EEG averaged evoked response and produced significant impairment in the reaction time and memory tests whereas alpidem had no such effects. Alpidem therefore shows promise as an effective anxiolytic devoid of the adverse psychomotor and cognitive effects often associated with the benzodiazepines.

Zusammenfassung

Die physiologischen und psychologischen Wirkungen des neuartigen Imidazopyridins Alpidem wurden mit denjenigen des Benzodiazepins Lorazepam im Rahmen einer klinischen Prüfung verglichen. 23 ambulante psychiatrische Patienten mit allgemeinen Angstzuständen erhielten Alpidem (mittlere Tagesdosis 112,5 mg) oder Lorazepam (im Mittel 3,5 mg täglich), wobei die Dosierung den jeweiligen klinischen Erfordernissen angepaßt wurde; der Versuch wurde doppelblind durchgeführt. Vor und vier Wochen nach einer vierwöchigen Behandlung wurde eine Testserie durchgeführt. Die Angstbewertungsdaten besserten sich sehr signifikant in beiden Gruppen, ohne daß eine subjektive Sedierung oder andere besondere Nebenwirkungen in einer der Gruppen festgestellt wurde. Lorazepam verringerte jedoch die durchschnittliche Reizantwort im EEG und bewirkte eine signifikante Verzögerung in den Reaktionszeit- und Gedächtnistests, während Alpidem keinerlei derartige Wirkungen zeigte. Alpidem erweist sich demnach als vielversprechendes Anxiolytikum ohne ungünstige psychomotorische und kognitive Wirkungen, wie sie häufig den Benzodiazepinen zugeschrieben werden.

    >