Laryngorhinootologie 1983; 62(9): 416-418
DOI: 10.1055/s-2007-1008463
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Objektivierung des Therapieerfolges einer spezifischen Immuntherapie bei Gräserpollenallergie*

Objectification of the Therapeutic Success of a Specific Immunotherapy in Grass Pollen AllergyF. Horak, S. Jäger, R. Türk
  • Allergieambulanz (Leiter: Prof. Dr. M. Hussarek) der I. HNO-Univ.-Klinik, Wien (suppl. Leiter: Prof. Dr. F. Schwetz)
* Unter der Projekt Nr. 4038 unterstützt vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bisher ist es nicht gelungen, den Erfolg einer spezifischen Immuntherapie eindeutig zu objektivieren. Ziel der Studie war es festzustellen, welche immunologischen Parameter und welche klinisch biologischen Verlaufsbeobachtungen für die Verifizierung eines Therapieerfolges herangezogen werden können. Bei vier verschiedenen Patientengruppen mit Gräserpollenallergie wurde präsaisonal eine unterschiedliche spezifische Immuntherapie durchgeführt. Kontinuierliche Patientenbeobachtungen gemeinsam mit konsequenter Messung der Pollenluftkonzentration im Aufenthaltsbereich der jeweiligen Patienten sowie die Bestimmung spezifischer IgG-Antikörper vor und nach der Immuntherapie und Beobachtung des IgD-Titerverlaufes wurden als Grundlage für die Beurteilung der Effizienz der spezifischen Immuntherapie herangezogen. Die statistische Untersuchung zeigte, dass lediglich die biologische Pollenexpositionsmessung im Vergleich zu den Patientenbeschwerden exakte Informationen über den therapeutischen Erfolg liefern kann. Die immunologischen Parameter, insbesondere die Bestimmung der spezifischen IgG-Antikörper, stehen in keiner statistischen Beziehung zum tatsächlich eingetretenen Therapieerfolg.

Summary

So far it has not been possible to clearly objectify the success of a specific immunotherapy. The aim of the study is to determine which immunological parameters and which clinically biological observations can be used in order to verify a therapeutic success. In four different groups of patients suffering from grass pollen allergy, different specific immunotherapies were carried out pre-seasonally. Continuous observations of patients symptoms together with continuous measurements of the concentration of pollen in the air, of the usual whereabouts of the respective patients, as well as the determination of specific IgE and IgG antibodies before and after the immunotherapy, and the observation of the IgD titre were used as basis of assessment of the efficacy of the specific immunotherapy. Statistical evaluation showed that only the pollen-exposure measurement as compared to the complaints of the individual patients can yield exact information on the therapeutic success. The immunological parameters, in particular the determination of the specific IgG antibodies, are not statistically related to the actual therapeutic efficacy.

    >