Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1980; 15(4): 287-292
DOI: 10.1055/s-2007-1005152
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Präoperative Risikoeinschätzung nach objektiven Kriterien

Objective Criteria for the Pre-operative Evaluation of the Surgical RisksH. Lutz
  • Institut für Anästhesiologie und Reanimation (Direktor: Prof. Dr. H. Lutz) an der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Die im Jahre 1975 entwickelte präoperative Risiko-Checkliste wird beschrieben. Im Gegensatz zur Beurteilung des Allgemeinzustandes nach der ASA-Nomenklatur stützt sich die Risiko-Checkliste weitgehend auf objektive Kriterien, die einem Punktwertsystem unterworfen werden. Die Anzahl erreichter Punkte bestimmt die Höhe des zu erwartenden Risikos. 140250 Anästhesieverläufe werden hinsichtlich der aufgetretenen kardiovaskulären Komplikationen ausgewertet. Die Häufigkeit der Komplikationen steigt bei Hypertonie und Arrhythmie in vier aufeinanderfolgenden Risikogruppen, bei Hypotension und Asystolie in sämtlichen fünf Risikogruppen kontinuierlich an.

Summary

In 1975 a check list was introduced for the pre-operative evaluation of the surgical risks. In contrast to assessing the general condition of the patient according to the ASA nomenclature, the check list is largely based on objective criteria with a point system for evaluation. The number of points determines the magnitude of risk. 140,250 anaesthesias are avaluated with regard to the frequency of cardiovascular complications. The incidence of complications increases steadily in the presence of hypertension and arrhythmia in four consecutive risk groups and in the presence of hypotension and asystole in all five groups.

    >