Fortschr Neurol Psychiatr 1991; 59: 41-44
DOI: 10.1055/s-2007-1000734
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirksamkeit von Zotepin bei therapieresistenten Psychosen

Eine offene, multizentrische Studie in acht psychiatrischen KlinikenEfficacy of Zotepine in Therapy-Resistant PsychosesAn Open Multicentre Study in 8 Psychiatric HospitalsT.  Harada , S.  Otsuki , Y.  Fujiwara
  • Neuropsychiatrische Abteilung der Medizinischen Hochschule der Universität Okayama, Okayama
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

Zotepine was administered to 45 patients suffering from therapy-resistant psychoses hospitalized in eight psychiatric institutes (University Hospital Okayama and affiliated institutions).

The psychoses of these patients were characterised by positive symptoms - predominantly hallucinations and delusions - and could not be influenced by a large variety of conventional antipsychotics, such as haloperidol. Previous medications were discontinued or administered together with zotepine. To assess changes in the pattern of symptoms, the Brief Psychiatric Rating Scale (BPRS) was employed over a period of up to 12 weeks at 2-week intervals. Ten patients dropped out of the study because of undesirable effects or for other reasons. 35 patients completed the 12-week study according to schedule. There was a relation between general improvement and certain patient characteristics. Zotepine proved to be effective especially in the catatonic type of schizophrenia, in chronic schizophrenias with acute exacerbation (DSM-III) and in relatively young patients in whom the disease had existed for a short time only. In the 26 patients who were markedly, moderately or slightly improved, BPRS score had dropped significantly after only two weeks of treatment. This points to a rapid onset of the therapeutic action of zotepine.

Zusammenfassung

Zotepin wurde 45 Patienten mit therapieresistenten Psychosen verabreicht, die in acht psychiatrischen Kliniken (Universitätsklinik Okayama und angeschlossene Anstalten) stationär behandelt wurden. Die Psychosen dieser Patienten waren durch positive Symptome gekennzeichnet-in erster Linie Halluzinationen und Wahn- und ließen sich durch eine Vielzahl herkömmlicher Antipsychotika (z.B. Haloperidol) nicht beeinflussen. Vorausgehende Medikationen wurden abgesetzt oder gleichzeitig mit Zotepin verabreicht. Zur Beurteilung von Veränderungen der Symptomatik wurde die Brief Psychiatric Rating Scale (BPRS) über einen Zeitraum von bis zu zwölf Wochen in zweiwöchigen Abständen eingesetzt. Zehn Patienten schieden wegen unerwünschter Wirkungen oder aus anderen Gründen vorzeitig aus der Studie aus. 35 Patienten beendeten die zwölfwöchige Untersuchung planmäßig. Zwischen einer allgemeinen Besserung und bestimmten Patientencharakteristika bestand ein Zusammenhang. Zotepin erwies sich insbesondere bei der katatonen Form der Schizophrenie, bei chronischen Schizophrenien mit akuter Exazerbation (DSM-III) sowie bei jüngeren Patienten mit kurzer Krankheitsdauer als wirksam. Bei den 26 deutlich, mäßig oder leicht gebesserten Patienten war der BPRS-Score schon nach zweiwöchiger Behandlung signifikant gesunken. Dies weist auf einen raschen Wirkungseintritt von Zotepin hin.

    >