Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1991; 26(6): 315-320
DOI: 10.1055/s-2007-1000591
Allgemeinanästhesie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

In-vitro-Arzneimittelinteraktion und ihre Bedeutung für die anästhesiologische Praxis

In-vitro Drug Interactions and their Importance in Anaesthesiological PracticeB. Dirks, J. E. Schmitz, J. Kilian
  • Universitätsklinik für Anästhesiologie, Klinikum der Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

In-vitro-Interaktionen von Pharmaka sind aufgrund der routinemäßigen intravenösen Komedikation in der Anästhesiologie häufig. Durch die Zuspritztechnik unmittelbar am i.v. Zugang bleiben sie meist unbeobachtet, zudem sind etliche nicht an Veränderungen der Lösung erkennbar. Chemische Arzneimittelinteraktionen sind durch pH-Wert-Änderung, Bildung schwerlöslicher Salze, Oxidation und Reduktion, Komplexbildung oder Hydrolyse bedingt, physikalische auf Änderung der Lösungsmittelpolarität, Aussalzen, Emulsionsstörung oder Adsorption zurückzuführen. Zur Lösung des Problems können Informationen (1) und organisatorische Vorsichtsmaßnahmen (2) beitragen. (1) Der Anästhesist sollte die häufigsten Mechanismen kennen. Glukose ist keine sichere Trägerlösung. Eine möglichst vollständige Auflistung in EDV-Arzneimittelinformationssystemen ist zu wünschen. (2) Der sicherste Weg des Zuspritzens ist in eine Basislösung an einem separaten Zugang oder Lumen. Zumischen ist nur bei geprüfter Kompatibilität verantwortbar.

Summary

The potential for in vitro drug interactions is great in anaesthesiology because of routine intravenous comedication. When the drug is applied directly into (via) the injection port of the cannula most of these interactions are overlooked, whereas others show no visible signs. Chemical interactions depend on pH changes, formation of insoluble salts, oxidation and reduction, complex formation, or hydrolysis. Physical interactions are caused by changing of solvent system polarity, salting out, emulsion cracking or sorption. Solving the problem requires information (1) and precautions in respect of the mode of application (2). (1) Anaesthesiologists should know the most frequent mechanisms. Glucose infusions cannot be considered as safe carrier solutions for admixtures. Pharmacological databases should offer as much information as possible on incompatibility. (2) Injections into a separate line or lumen with a sodium chloride infusion are safe. Admixture is recommended only if compatibility is known.

    >