Diabetologie und Stoffwechsel 2006; 1 - A385
DOI: 10.1055/s-2006-944110

Integrationsförderung durch Kindergarten- und Schulbesuche bei Patienten mit Typ 1 Diabetes – ein Pilotprojekt

M Lösch-Binder 1, R Hub 1, S Ehehalt 2, A Neu 2
  • 1Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Sektion Pädiatrische Endokrinologie, Tübingen, Germany
  • 2Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Abteilung III, Tübingen, Germany

Einleitung: Der Alltag von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes spielt sich zum großen Teil außerhalb der Familie ab, nämlich in Kindergarten und Schule. Erfahrungsgemäß zeigen Erzieher, Lehrer und Mitschüler häufig Unsicherheiten im Umgang mit der Erkrankung.

Ziele: Durch Kindergarten- und Schulbesuche einer Diabetesberaterin sollte bei Kindern möglichst frühzeitig nach Diabetesmanifestation eine Schulung der Umgebung stattfinden mit dem Ziel, Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Umgang mit Diabetes zu erlangen.

Methodik: Zwischen 2003 und 2005 wurden insgesamt 63 Schulbesuche durchgeführt. Die Gestaltung der Unterrichtseinheit war stark altersabhängig und umfasste theoretische und praktische Kenntnisse zum Diabetes. Die Besuchsdauer lag im Mittel bei 1 Stunde. Inhaltliche Schwerpunkte wurden auf Blutzuckermessung, Hypoglykämie-Erkennung und -Behandlung sowie auf den Umgang mit Sondersituationen (Schulausflug) gelegt. Eine Evaluation der Maßnahme wurde sowohl bei den Betreuern als auch bei den Eltern der Betroffenen durchgeführt (n=52).

Ergebnisse:

  • Die Mehrzahl der Befragten erachtete die Maßnahme als insgesamt sinnvoll (95%);

  • Frühzeitige Information über das Krankheitsbild hilft, Probleme zu vermeiden oder zu beseitigten;

  • Die Sicherheit im Umgang mit dem erkrankten Patienten ist insbesondere bei Lehrern deutlich angestiegen.

Schlussfolgerung: Insgesamt dienen Kindergarten- und Schulbesuche durch die Diabetesberaterin einerseits der Integration erkrankter Kinder, zum anderen fördern diese Maßnahmen das soziale Lernen bei den gesunden Gleichaltrigen. Eine feste Verankerung im Grundschulungsprogramm bei Diabetesmanifestation mit entsprechender finanzieller Absicherung wäre wünschenswert.