Z Geburtshilfe Neonatol 2006; 210 - V18
DOI: 10.1055/s-2006-943119

Körperliche Entwicklung von VLBI bis zur Entlassung nach Hause – können wir zufrieden sein?

J Arand 1
  • 1Universitätsklinik f. Kinder- und Jugendmedizin, Tübingen, D

In der Neonatalerhebung wird für weit über 90% der Frühgeborenen eine adäquate Entwicklung angegeben. Die Einschätzung beruht allerdings auf Grundlage der in den 80'er Jahren von Braun veröffentlichten Perzentilen zur postnatalen Entwicklung von Frühgeborenen.

Fragestellung: Wie ist die Entwicklung von VLBI im Verhältnis zur normalen intrauterinen Entwicklung.

Patienten: Daten der Neonatalerhebung Baden-Württemberg 2001–2004, Frühgeborene>1500g, die nach Hause entlassen wurden

Methoden: Neukalkulation der p.n. Entwicklung mit den Geburtsgewicht-Normalwerten Voigt-Schneider

Ergebnisse:

Abweichung der Z-Scores Aufnahme/Entlassung

alle <27 SSW 27.-28. SSW

Gewicht -0,84–1,13–0,97

Länge -1,64–2,34–1,96

KU -0,57–1,43–0,69

n 3633 567 797

Gewichtsentwicklung Aufnahme/Entlassung:

besser als -1,0 SD

alle 58,8%, <27 SSW 43,6%, 27.-28. SSW 47,9%

besser als -0,5 SD

alle 30,0%, <27 SSW 26,8%, 27.-28. SSW 24,8%

<3. Perzentile: Gewicht Länge KU

Aufnahme: 15,3% 17,4% 18,1%

Entlassung 52,5% 70.0% 33,3%

Zusammenfassung:

  • Entgegen den Aussagen der Neonatalerhebung ist die körperliche Entwicklung von VLBI bis zur Entlassung unbefriedigend.

  • Die Längenentwicklung ist deutlich stärker und häufig selbst bei normaler Gewichtsentwicklung beeinträchtigt.

  • Eines der Ziele der Verbesserung der Betreuung kleiner Frühgeborener sollte weiterhin die Verhinderung des postnatalen Entwicklungsstopps durch eine verbesserte Ernährung (parenteral+enteral) unmittelbar p.n. sein.