Z Gastroenterol 2005; 43 - Poster_20
DOI: 10.1055/s-2005-921807

In vivo Behandlung mit dem pflanzlichen Phenylethanoid Acteosid bessert die intestinale Entzündung nach Dextransulfat (DSS)-induzierter Kolitis

M Hausmann 1, D Paper 2, K Balan 2, K Schreiter 1, W Falk 1, J Schölmerich 1, H Herfarth 1, G Rogler 1
  • 1Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universität Regensburg
  • 2Anoxymer GmbH, Straubing

Einleitung: Bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist der oxidative burst in Makrophagen erhöht (Clin Exp Immunol. 2001 Jul;125(1):48–55). Das pflanzliche Phenylethanoid Acteosid aus Plantago lanceolata L. besitzt antioxidatives Potential. Im Modell der DSS-induzierten Kolitis haben wir jetzt untersucht ob die systemische Gabe von Acteosid die Kolitis in der Maus beeinflusst.

Methodik: In Balb/c Mäusen wurde mit DSS eine akute und chronische Kolitis induziert. Die Mäuse wurden i.p. mit Acteosid (120, 600µg/Maus/Tag) behandelt. Das Kolongewebe wurde histologisch bewertet (max. Score 8). Aus den mesenterialen Lymphknoten wurden T-Zellen isoliert und mit anti-CD3 Antikörper in der Gegenwart von IL-2 (Endkonzentration 100 U/ml) stimuliert. Im Überstand wurden IL-1β, IL-6, IL-12 TNF-α, und IFN-γ Mengen gemessen.

Ergebnisse: Bei Behandlung mit Acteosid behielt der Kolon seine normale Länge im Gegensatz zu der DSS-induzierten Verkürzung des Kolons. Die histologische Bewertung des Kolongewebes zeigte einen signifikant verbesserten histologischen Score nach der Gabe von Acteosid. Der histologische Score betrug bei der akuten Kolitis 3.2 mit Acteosid vs. 5.2 mit PBS (p<0.02). Bei der chronischen Kolitis führte die Gabe von 120 (3.3 vs. 5.2) oder 600µg Acteosid (3.0 vs. 5.2) zu einer signifikanten Besserung (beide p<0.02). T-Zellen aus acteosidbehandelten Kolitismäusen mit chronischer, DSS-induzierter Kolitis zeigten signifikant weniger IFN-γ Sekretion (195 pg/ml mit 600µg Acteosid vs. 612 pg/ml mit PBS, p<0.02).

Schlussfolgerungen: Inhibition der oxidativen burst Aktivität durch Acteosid verringert die Gewebschädigung in der Mukosa bei der akuten und der chronischen DSS Kolitis und könnte eine therapeutische Alternative bei der Behandlung von Patienten mit CED sein.