Gesundheitswesen 2005; 67 - V58
DOI: 10.1055/s-2005-920552

Direkte und indirekte Kosten bei Patienten mit Pankreaskarzinom eine prospektive Kohortenstudie

J Müller-Nordhorn 1, B Brüggenjürgen 1, M Böhmig 1, D Selim 1, A Reich 1, S Roll 1, B Wiedenmann 1, SN Willich 2
  • 1Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie
  • 2Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Hintergrund/Ziele und Forschungsfragen: Das Pankreaskarzinom ist ein aggressiv wachsender Tumor mit einer geringen Überlebenszeit, vor allem bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Primärtumor und bei Patienten mit Metastasen. Ziel unserer prospektiven Kohortenstudie war es, die Krankheitskosten bei Patienten mit Pankreaskarzinom zu erfassen. Material und Methoden: Patienten mit Pankreaskarzinom wurden konsekutive bei Aufnahme in der Abteilung für Gastroenterologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, eingeschlossen. Sozio-demographische Faktoren wurden durch Interviews der Patienten bei Aufnahme erfasst, Inanspruchnahme medizinischer Ressourcen und Berufstätigkeit während des Beobachtungszeitraums durch telefonische Interviews der Patienten und mithilfe der medizinischen Akten. Direkte und indirekte Kosten (Produktivitätsverlust) während des Beobachtungszeitraums wurden aus der Gesellschaftsperspektive berechnet. Mithilfe von linearen Regressionsanalysen wurde Faktoren, die mit den Kosten assoziiert waren, ermittelt. Ergebnisse: Es wurden 57 Patienten (mittleres Alter 62 Jahre±11; 51% Frauen) mit Verdacht auf Pankreaskarzinom aufgenommen. Von diesen Patienten wurde bei 45 (79%) die Diagnose eines Pankreaskarzinoms bestätigt, 11 Patienten (19%) hatten eine Pankreatitis und ein Patient ein Zystadenom. Die mittlere Überlebenszeit betrug 10,9 Monate bei Patienten mit Pankreaskarzinom. Die gesamten Kosten betrugen € 3,685 pro Beobachtungsmonat für Patienten mit Pankreaskarzinom. Die Kosten für Krankenhausaufenthalte waren für 72% der gesamten Kosten verantwortlich. In multivariabeln Analysen war eine Tumoroperation der einzige Faktor, der signifikant mit höheren Kosten assoziiert war (β 11.815; 95% Konfidenzintervall 746–22.885). Schlussfolgerungen und Diskussion: Die entstehenden Kosten, in erste Linie durch Krankenhausaufenthalte verursacht, sind beträchtlich bei Patienten mit Pankreaskarzinom. Unsere Ergebnisse können dazu beitragen, weitere ökonomische Evaluationen sowie die Ressourcenallokation zu erleichtern.