Rofo 2005; 177 - PO_255
DOI: 10.1055/s-2005-868363

Ganzkörper-MRT versus CT und MRT im Rahmen des Tumorscreenings und Tumorstagings bei onkologischen Patienten

A Ghanem 1, P Franke 1, T Bley 1, U Saueressig 1, G Pache 1, O Schäfer 1, E Kotter 1, M Langer 1
  • 1Radiologische Klinik, Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Röntgendiagnsotik, Freiburg

Ziele: Beurteilung der diagnostischen Wertigkeit von Ganzkörper-MRT und herkömmlichen Verfahren wie CT und MRT im Rahmen des Tumorscreening und -staging bei onkologischen Patienten. Methode: Prospektive Studie unter Einschluss von 154 Patienten, denen eine Ganzkörper-MRT (Magnetom Sonata, Siemens Medical Solutions, Erlangen, Germany) mit einer rollenden Body-Surf-Coil unter Verwendung einer coronaren TIRM-Sequenz für verschiedene Körperregionen im Rahmen des Stagings angefertigt wurde. Möglichst zeitgleich wurden herkömmliche Bildgebungen (CT und/oder MRT) durchgeführt. Neben der Primartumordetektion wurden Lymphknoten-, Knochen- und Viszeralmetastasen und Lungenrundherde evaluiert. Ergebnis: Hinsichtlich der Primärtumordetektion zeigen die GK-MRT und CT und MRT in 54/94 (57%) positiv konkordante Befunde. Bei 31 Patienten schlossen beide Untersuchungverfahren einen Primärtumor aus. Die Gesamtkonkordanz lag bei 90,4%. In 9 Fällen lagen diskordante Befunde vor. In 8 Fällen war die GK-MRT falsch negativ. In 1 Fall war die GK-MRT, CT und MRT überlegen. Im Vergleich zu CT und MRT zeigte die GK-MRT nur 34/47 Viszeralmetastasen, 11/36 Lungenrundherden, 63/81 Lymphknotenmetastasen/Lymphome und 100/111 Knochenmetastasen. Die GK-MRT enthüllte dank ihrer Bandbreite 193 neue Pathologien, die durch konventionelle Untersuchungen übergangen wurden. Schlussfolgerung: Die Ganzkörper-MRT unter Verwendung der Body-Surf-Coil ist ein schnelles Untersuchungsverfahren zum Screening und Staging von Tumorpatienten. Die Bandbreite der GK-MRT erleichtert das Auffinden neuer Pathologien, kann aber an die Genauigkeit von CT und MRT bisher nicht heranreichen.

Korrespondierender Autor: Ghanem A

Radiologische Klinik, Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Röntgendiagnsotik, Hugstetter Str.55, 79106, Freiburg

E-Mail: gha@mrs1.ukl.uni-freiburg.de