Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222 - KV74
DOI: 10.1055/s-2005-863889

ESIRIS Scanning Spot 200Hz Excimer LASIK zur Korrektur von Myopie und myopem Astigmatismus

T Kohnen 1, C Kühne 1, M Cichoki 1, T Kasper 1
  • 1Frankfurt am Main

Hintergrund: Die LASIK hat sich in den letzten Jahren als für die Behandlung von Myopie, Hyperopie und Astigmatismus durch sehr gute Ergebnisse als Verfahren der Wahl etabliert. Ziel der vorliegenden Auswertung war es, Sicherheit, Wirksamkeit, Vorhersagbarkeit, Stabilität sowie die Komplikationen der LASIK mit dem ESIRIS Scanning-Spot-Excimer-Laser zu bewerten.

Patienten und Methoden: 103 konsekutive LASIK-Operationen im Zeitraum zwischen März 2004 und Oktober 2004 wurden ausgewertet. Als Schnittgerät für die Keratomileusis wurde das Hansatome™ Mikrokeratom mit superiorem Hinge eingesetzt und die Laserablation wurde mit einem Scanning-Spot-Excimer-Laser (ESIRIS/Schwind) durchgeführt. Das sphärische Äquivalent der subjektiven manifesten Refraktion lag im Mittel bei –3,48±1,61 dpt, die mittlere Sphäre bei –3,02±1,62 dpt, der mittlere Astigmatismus bei –0,92±0,70 dpt.

Ergebnisse: Es traten während und nach der Behandlung keine Komplikationen auf. Nach 1 Monat hatten 70% der Patienten einen unkorrigierten Visus von±1,0 und 93% einen Visus von±0,8. Bei 59% blieb nach 1m der bestkorrigierte Visus unverändert und 28% gewannen 1 oder 2 Zeilen.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der LASIK-Operation mit dem ESIRIS Excimer-Laser zeigen nach einem Monat eine hohe Sicherheit, Wirksamkeit, Stabilität und Vorhersagbarkeit ohne Auftreten von Komplikationen.