Suchttherapie 2005; 6(2): 70-77
DOI: 10.1055/s-2005-858334
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arbeitslosigkeit, riskanter Alkoholkonsum und alkoholbezogene Verhaltensprobleme: eine Längsschnittstudie bei Metallarbeitern

Unemployment, Risky Alcohol Consumption and Alcohol-Related Behaviour Problems: a Longitudinal Study among Metal Industry WorkersW. Puls1 , M.-L Inhester1 , J. Reinecke1 , H. Wienold1
  • 1Institut für Soziologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2005 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Vor dem Hintergrund der Affekt-Regulations-Hypothese soll die Bedeutung der Arbeitslosigkeit bei der Entwicklung von riskantem Alkoholkonsum abgeklärt werden. Im Rahmen der empirischen Untersuchung wird ein von Peirce, Frone, Russell & Cooper (1994) entwickeltes Kausalmodell zur Erklärung des Alkoholkonsums und zur Vorhersage alkoholbedingter Probleme getestet. Methode: In einem Längsschnitt in zwei Arbeitsamtsbezirken wurden 1997 zum ersten Messzeitpunkt arbeitslose Metallarbeiter zu psychosozialen Belastungen und zum Konsum von Alkohol befragt, die vorher gegenüber den jeweiligen Arbeitsämtern ihre Bereitschaft zur Teilnahme an der Studie erklärt hatten. 1998 erfolgte die Nachuntersuchung. Für 507 Personen (73,4 % der ersten Messung) liegen vollständige Angaben vor. Ergebnisse: Innerhalb des Untersuchungszeitraums von einem Jahr ergab sich weder ein signifikanter Anstieg des Alkoholkonsums noch eine Zunahme der Alkoholprobleme. Dabei erwies sich die Zugehörigkeit zu einer der Teilgruppen (weiterhin arbeitslos, beschäftigt) als irrelevant. Die Analyse mithilfe linearer Strukturgleichungsmodelle (LISREL) zeigt für die untersuchte Stichprobe, dass sich der Alkoholkonsum zu beiden Messzeitpunkten im Sinne einer Affektregulation erklären lässt, wie dies von der Arbeitsgruppe um Peirce vorgeschlagen worden ist. Schlussfolgerungen: Der Alkoholkonsum ist demnach eine Strategie, um die Depressivität, die zu einem geringen Maße Folge der Arbeitslosigkeit ist, zu bewältigen. Für die Genese der Depressivität ist das Persönlichkeitsmerkmal „Selbstwirksamkeit” weitaus bedeutsamer als die perzipierten Belastungen durch die Arbeitslosigkeit.

Abstract

Objective: The meaning of unemployment for development of high risk alcohol consumption is to be determined in light of the affect regulation hypothesis. Within the scope of the empirical investigation, a model developed by Peirce, Frone, Russell & Cooper (1994) explaining alcohol consumption and forecasting problems due to alcohol is tested. Methods: In a longitudinal study in two labour office districts, unemployed metal industry workers, who had previously declared their willingness to the respective labour offices to participate in the study, were initially interviewed in 1997 on their psychosocial stresses and alcohol consumption habits. A follow-up interview was conducted in 1998. Complete information is available for 507 persons (73.4 % of the initial interviewees). Results: Within the period of the study of one year, no significant changes in alcohol consumption levels or alcohol problems were found. A change in social status (resumption of employment) was thereby found to be irrelevant. Analysis using linear structural equation models (LISREL) showed for the study sample that alcohol consumption at both interview times can be explained as a form of affect regulation, as has been proposed by the Peirce work group. Conclusions: According to this, alcohol consumption is a strategy for coping with depression which only in small part results from unemployment. For the genesis of this depression, the personality trait of self-efficacy is much more significant than the perceived stresses arising from unemployment.

Literatur

  • 1 Henkel D. Die Trunksucht ist die Mutter der Armut - zum immer wieder fehlgedeuteten Zusammenhang von Alkohol und Armut in Deutschland vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Henkel D Sucht und Armut. Alkohol, Tabak, illegale Drogen Opladen; Westdeutscher Verlag 1998: 13-79
  • 2 Catalano R A. Gesundheitseffekte wirtschaftlicher Unsicherheit: Ein analytischer Überblick. Kieselbach T, Voigt P Systemumbruch, Arbeitslosigkeit und individuelle Bewältigung in der Ex-DDR Weinheim; Deutscher Studien Verlag 1993: 84-94
  • 3 Catalano R, Dooley D, Wilson G. et al . Job loss and alcohol abuse: a test using data from the epidemiologic catchment area project.  Journal of Health and Social Behaviour. 1993;  34 215-225
  • 4 Crawford A, Plant M A, Kreitman N. et al . Unemployment and drinking behaviour: some data from a general population survey of alcohol use.  Br J Addict. 1987;  82 1007-1016
  • 5 Forcier M W. Unemployment and alcohol abuse: a review.  J Occup Med. 1988;  30 246-251
  • 6 Henkel D. Arbeitslosigkeit, Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit: Nationale und internationale Forschungsergebnisse. Henkel D, Vogt I Sucht und Armut. Alkohol, Tabak, Medikamente, illegale Drogen Opladen; Leske und Budrich 1998: 101-136
  • 7 Henkel D. Arbeitslosigkeit, Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit. Forschungsergebnisse, Defizite, Hypothesen.  Abhängigkeiten. 1998;  3 9-29
  • 8 Henkel D. Alkohol- und Tabakprävention für Arbeitslose, Arme und Obdachlose. Schmidt B, Hurrelmann K Präventive Sucht- und Drogenpolitik Opladen; Westdeutscher Verlag 2000: 163-192
  • 9 Peirce R, Frone M, Russell M. et al . Relationship of financial strain and psychosocial resources to alcohol use and abuse: The mediating role of negative affect and drinking motives.  Journal of Health and Social Behaviour. 1994;  35 291-308
  • 10 Puls W. Massenarbeitslosigkeit, Stress und der riskante Konsum von Alkohol. Versuch einer soziologischen Erklärung auf der Grundlage des Gratifikationskrisenkonzeptes.  Journal of Public Health. 2004;  12 (4) 259-270 (DOI: 10.1007/s10389 - 004 - 0029 - 2)
  • 11 Winton M, Heather N. Effects of unemployment on drinking behavior: a review of the relevant evidence.  Int J Addict. 1986;  12 1261-1283
  • 12 Cooke D G, Bartley M J, Cummins R O. et al . Health of unemployed middle-aged men in Great Britain.  Lancet. 1982;  1 (8284) 1290-1294
  • 13 Cooke D G, Allan C A. Self-Reported alcohol consumption and dissimilation in a Scottish urban sample.  J Stud Alcohol. 1983;  44 (4) 617-629
  • 14 Hammer T. Unemployment and use of drug and alcohol among young people: a longitudinal study in the general population.  Br J Addict. 1992;  87 1571-1581
  • 15 Heather N, Laybourn P, MacPherson B. A prospective study of the effects of unemployment on drinking behaviour.  Soc Psychiatry. 1987;  22 226-233
  • 16 Iversen L, Klausen H. Alcohol consumption among laid-off workers before and after closure of a danish ship-yard: a 2-year follow-up study.  Soc Sci Med. 1986;  22 (1) 107-109
  • 17 Lester D. Unemployment and alcohol consumption.  Psychol Rep. 1996;  79 150
  • 18 Morris J K, Cook D G, Shaper A G. Non-employment and changes in smoking, drinking, and body weight.  BMJ. 1992;  304 536-541
  • 19 Plant M A. Drinking careers. Occupations, drinking habits, and drinking problems. London; Tavistock Publications 1979
  • 20 Rehm J, Gmel G. Patterns of alcohol consumption and social consequences. Results from an 8-year follow-up study in Switzerland.  Addiction. 1999;  94 (6) 899-912
  • 21 Warr P, Payne R. Social class and reported changes in behavior after job loss.  J Appl Soc Psychol. 1983;  13 206-222
  • 22 Bloomfield K. West german drinking patterns in 1984 and 1990.  Eur Addict Res. 1998;  4 163-171
  • 23 Bray J W, Zarkin G A, Dennis M L. et al . Symptoms of dependence, multiple substance use, and labor market outcomes.  Am J Drug Alcohol Abuse. 2000;  26 77-95
  • 24 Henkel D. Zum Konsum von Alkohol, Tabak und psychoaktiven Medikamenten und Einkommensarmen: eine Auswertung des Nationalen Gesundheitssurveys 1991/1992 der Bundesrepublik Deutschland.  Abhängigkeiten. 2000;  1 26-43
  • 25 Lee A J, Crombie I K, Smith W CS. et al . Alcohol consumption and unemployment among men: the Scottish heart health study.  Br J Addict. 1990;  85 1165-1170
  • 26 Montgomery S M, Cook D G, Bartley M J. et al . Unemployment, cigarette smoking, alcohol consumption and body weight in young British men.  Eur J Public Health. 1998;  8 21-27
  • 27 Power C, Estaugh V. Employment and drinking in early adulthood: a longitudinal perspective.  Br J Addict. 1990;  85 487-494
  • 28 Smart R G. Drinking problems among employed, unemployed and shift workers.  J Occup Med. 1979;  21 731-736
  • 29 Brenner M H. Economic change, alcohol consumption and heart disease mortality in nine industrialized countries.  Soc Sci Med. 1987;  25 (2) 119-132
  • 30 Heien D, Pompelli G. Stress, ethnic and distribution factors in a dichotomous response model of alcohol abuse.  J Stud Alcohol. 1987;  48 450-455
  • 31 Dooley D, Catalano R, Hough R. Unemployment and alcohol disorder in 1910 and 1990: drift versus social causation.  Journal of Occupational and Organizational Psychology. 1992;  65 277-290
  • 32 Luoto R, Poikolainen K, Uutela A. et al . Unemployment, sociodemographic background and consumption of alcohol before and during the economic recession of the 1990 s in Finnland.  Int J Epidemiol. 1998;  27 623-629
  • 33 Henkel D. Arbeitslosigkeit und Alkoholismus. Epidemiologische, ätiologische und diagnostische Zusammenhänge (Psychologie sozialer Ungleichheit, Bd 3). Weinheim; Deutscher Studien Verlag 1992
  • 34 Cappell H, Greeley J. Alcohol and tension reduction: an update on research and theory. Blane HAT, Leonard KE Psychological theories of drinking and alcoholism New York; The Guilford Press 1987: 15-54
  • 35 Puls W. Arbeitsbedingungen, Stress und der Konsum von Alkohol. Opladen; Leske + Budrich 2003
  • 36 Industriegewerkschaft M etall (Hrsg). Daten für Metaller 1998. Frankfurt/Main; 1998
  • 37 Bühringer G, Augustin R, Bergmann E. et al .Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen in Deutschland. Baden-Baden; Nomos 2000
  • 38 Hess D, Hartenstein W, Smid M. Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Familie.  Mitt Arbeitsmarkt Berufsforsch. 1991;  1 178-193
  • 39 Puls W, Inhester M L, Reinecke J. et al . Alkoholkonsum und alkoholbezogene Verhaltensprobleme bei arbeitslosen Metallarbeitern in der Perspektive der Affekt-Regulations-Hypothese.  Sucht. 1999;  45 390-405
  • 40 Puls W, Ulbrich T, Wienold H. Skalen zur Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit. [Unveröffentlicht] Nr. 2, Aktuelle Beiträge zur Soziologie, Institut für Soziologie, Westfälische Wilhelms-Universität, 2000. Im PDF-Format zugänglich unter „http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01fb02/346 456 185.pdf”. 
  • 41 Jöreskog K G, Sörbom D. LISREL 8: Structural equation modeling with the Simplis command language. Chicago; Scientific Software International 1993
  • 42 Bollen K A. Structural equations with latent variables. New York; Wiley 1989
  • 43 Browne M W. Asymptotically distribution-free methods for the analysis of covariance structures.  Br J Math Stat Psychol. 1984;  37 62-83
  • 44 Urban D, Mayerl J. Wie viele Fälle werden gebraucht? Ein Monte-Carlo-Verfahren zur Bestimmung ausreichender Stichprobengrößen und Teststärken (power) bei Strukturgleichungsanalysen mit kategorialen Variablen.  ZA-Information. 2003;  53 42-69
  • 45 Boomsma A. On the robustness of LISREL (maximum likelihood estimation) against small sample size and non-normality. [Unveröffentlichte Dissertation]. Niederlande; Universität Groningen 1983
  • 46 Herbst K, Kraus L, Scherer K. Repräsentativerhebung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland. Schriftliche Erhebung 1995. München; Institut für Therapieforschung 1996
  • 47 Mohr G. Erwerbslosigkeit, Arbeitsplatzunsicherheit und psychische Befindlichkeit. Frankfurt; Peter Lang 1997
  • 48 Puls W, Wienold H, Blank T. Die Einwirkung von Gratifikationskrisen am Arbeitsplatz auf den Konsum von Alkohol: Eine schriftliche Befragung in Betrieben der metallverarbeitenden Industrie.  Sucht. 1998;  44 183-199
  • 49 Stansfeld S, Head J, Marmot M. Work-related factors and ill health. The Whitehall II Study. [Unveröffentlichter Bericht]. London; University College 2000
  • 50 Dooley D, Prause J. Underemployment and alcohol misuse in the national longitudinal survey of youth.  J Stud Alcohol. 1998;  59 669-680
  • 51 Schwarzer R. Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen; Hogrefe 1996
  • 52 Siegrist J. Soziale Krisen und Gesundheit: eine Theorie der Gesundheitsförderung am Beispiel von Herz-Kreislauf-Risiken im Erwerbsleben (Gesundheitspsychologie, Bd 5). Göttingen; Hogrefe 1996
  • 53 Siegrist K, Silberhorn T. Streßabbau in Organisationen - ein Manual zum Streßmanagement. Münster; Lit-Verlag 1998
  • 54 Schelp T, Gravemeier R, Maluck D. Rational-Emotive Therapie als Gruppentraining gegen Stress: Seminarkonzepte und Materialien. Bern; Huber 1997
  • 55 Wiegard U, Tauscher N, Inhester M L. et al .Gelassen bei der Arbeit. Ein Trainingskurs zur Bewältigung von Stress am Arbeitsplatz. [Unveröffentlicht] Nr. 1, Aktuelle Beiträge zur Soziologie, Institut für Soziologie, Westfälische Wilhelms-Universität 2000. Im PDF-Format zugänglich unter „http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01fb02/ 346 519 276.pdf”. 
  • 56 Puls W, Inhester M L, Wienold H. Entwicklung und Testung eines Stressbewältigungstrainings zur Reduktion des Alkoholkonsums. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren Sucht und Arbeit - Prävention und Therapie substanzbezogener Störungen in der Arbeitswelt Freiburg; Lambertus-Verlag 2001: 73-88
  • 57 Puls W, Inhester ML. et al . Stressbewältigungstrainings als Komponente betrieblicher Suchtprävention.  Sucht. 2002;  4 271-283
  • 58 Kieselbach T. Sozialer Konvoi und nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit: Perspektiven eines zukünftigen Umgangs mit beruflichen Transitionen. Zempel J, Bacher J, Moser K Erwerbslosigkeit. Ursachen, Auswirkungen und Interventionen Opladen; Westdeutscher Verlag 2001: 382-396

2 Zum Zeitpunkt der Untersuchung (1997/1998) befand sich die Metall- und Elektroindustrie in einer schweren Strukturkrise. Legt man das Jahr 1991 als Maßstab zugrunde, dann hatte Deutschland in sechs Jahren mehr als ein Viertel der Arbeitsplätze in der Metallindustrie verloren [36]. „Hier kumulierten sich die negativen Beschäftigungsfolgen der Krise in Westdeutschland mit dem transformationsbedingten Zusammenbruch der ostdeutschen Metallindustrie” [36].

3 In den Arbeitsamtsbezirken lag die Arbeitslosenquote 1996 bei ca. 10,7 % (Arbeitsamtsbezirk West) bzw. 18,5 % (Arbeitsamtsbezirk Ost). Im Arbeitsamtsbezirk West waren 8,5 % der arbeitslosen Männer Metallarbeiter, im Arbeitsamt Ost 15,4 %. Die Vermittlungsaussichten waren im Arbeitsamt West besonders ungünstig für Arbeitslose mit technischen Berufen, bei denen 1995 zwanzig Arbeitslose pro offener Stelle registriert wurden. Für das Arbeitsamt Ost waren keine entsprechenden Daten zu erhalten.

PD Dr. Wichard Puls

Institut für Soziologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Scharnhorststraße 121

48151 Münster

Email: puls@uni-muenster.de

    >