Zentralbl Chir 2005; 130(5): 492-496
DOI: 10.1055/s-2005-836876
Bibliothek des Chirurgen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Alfred Neumann (1865-1920), Moritz Katzenstein (1872-1932) und Max Marcus (1892-1983) - Lebenswege von drei chirurgischen Chefärzten im Krankenhaus Berlin-Friedrichshain

Three Jewish Germans as Chief Surgeons in the Berlin-Friedrichshain Hospital - A Historical ReminiscenceA. Franke, K. Franke
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2005 (online)

Zusammenfassung

Drei Deutsche jüdischer Herkunft, Alfred Neumann (1865-1920), Moritz Katzenstein (1872-1932) und Max Marcus (1892-1983), waren zwischen 1903 und 1933 in Kontinuität Chefärzte der 2. chirurgischen Klinik des Krankenhauses im Friedrichshain. Ihre fachlichen Leistungen sind der Erinnerung wert. A. Neumann publizierte als Schüler von Eugen Hahn viel zur chirurgischen Therapie abdominaler Notfälle. Mit der nach ihm benannten Netzmanschette wird die Drainage des perforierten Ulcus pylori umhüllt, wenn keine andere Therapie möglich ist. M. Katzenstein, Schüler von James Israel, refixierte 1900 als erster in Deutschland einen abgerissenen Meniskus. Neben diesem Beitrag zur Arthrose-Prophylaxe beschrieb er für die damalige Zeit neuartige Verfahren zum Bänderersatz an Ellenbogen- und Sprunggelenk. Er war ein enger Freund von Albert Einstein in dessen Berliner Jahren. Max Marcus, langjähriger Oberarzt bei Moritz Borchardt, war nur fünf Monate der jüngste chirurgische Chefarzt Berlins. Im April 1933 wurde er buchstäblich aus dem Amt vertrieben, weil er Jude war. Er emigrierte nach Palästina und gründete dort, im späteren Staat Israel, eine chirurgische Schule.

Abstract

Three jewish Germans were between 1903 and 1933 continuously in charge of a department of surgery at the oldest municipal hospital in Berlin-Friedrichshain (founded 1874). They were A. Neumann (1865-1920), Moritz Katzenstein (1872-1932) and Max Marcus (1892-1983). A. Neumann described in 1907 the so-called omentum-majus-cuff. By this a drain is wrapped up and put into a perforated ulcus pylori, which cannot be treated by another procedure. M. Katzenstein in 1900 was the first in Germany who repaired a torn off meniscus by suture with a good result (The very first was T. Annandale in Edinburgh in 1883). Aside of this procedure, important for prevention of gonarthrosis, M. K. described new methods for repairing torn ligaments of the elbow and the ankle joint. He was a close friend of Albert Einstein during his years in Berlin. Max Marcus was after the death of M. Katzenstein the youngest chief surgeon in Berlin - but only until April 1933. Then he was expelled by the Nazis, because he was a jew. In June 1933 he immigrated to Palestine and became the leading surgeon there in the later Israel. After the end of World War II he refused coming back to Germany, though F. Sauerbruch spoke about him as the “great hope for the German surgery”.

Literatur

  • 1 Annandale T. An operation for displaced semilunar cartilage. Brit Med J 1885; 779
  • 2 Bertram H. Zur 75-jährigen Geschichte der Berliner Gesellschaft für Chirurgie 1886-1961. In: Matthes T (ed). 75 Jahre Berliner Chirurgische Gesellschaft. Volk und Gesundheit, Berlin 1963, 5-9
  • 3 Fischer G B. Wanderer durch ein Jahrhundert. 5. Aufl. Fischer, Frankfurt/M. 2001
  • 4 Franke A, Franke K. Jüdische Ärzte in Berlin. 3. Aufl. Helle Panke, Berlin 2005
  • 5 Katzenstein M. Über Fremdkörper in Gelenken, nebst einer Bemerkung zur Asepsis der Operation und der Behandlung der Meniscusablösung.  Dt Zschr Chir. 1900;  57 313-324
  • 6 Katzenstein M. Beiträge zur konservativen Chirurgie. Bln Klin Wschr 1903; 123-126
  • 7 Katzenstein M. Die plastische Bildung von Gelenkbändern. Mediz Klinik 1924; 1392-1395
  • 8 Katzenstein M. Bildung eines Gelenkbandes durch freien Periostlappen.  Zentralbl Chir. 1912;  39 169-171
  • 9 Katzenstein M. Personalakte. Archiv Humboldt-Universität zu Berlin
  • 10 Knobloch H. Der arme Epstein. Links, Berlin 1993
  • 11 Matthes T. 75 Jahre Berliner Chirurgische Gesellschaft. Volk und Gesundheit, Berlin 1963
  • 12 Medicinisches Deutschland (Ergänzungsband). Eckstein, Berlin 1902
  • 13 Nissen R. Helle Blätter - dunkle Blätter. DVA, Stuttgart 1969
  • 14 Paessler H H, Franke K, Gladstone J. Dr. Katzenstein, the father of meniscus repair surgery.  Arthroscopy. 2003;  19 E39
  • 15 Payr E. Der heutige Stand der Gelenkchirurgie. Arch Klin Chirurgie (Kongreßbericht) 1927; 404-518
  • 16 Pross C, Winau R. Nicht misshandeln. Das Krankenhaus Moabit: 1920-1933 ein Zentrum jüdischer Ärzte in Berlin; Edition Hentrich, Berlin 1984
  • 17 Reding R. Beiträge zur Entwicklung der Gesellschaft für Chirurgie der DDR. Nr. 2; 1989
  • 18 Röpke W. Eröffnungsansprache des Präsidenten.  Arch Klin Chirurgie (Kongressbericht). 1933;  127 3-15
  • 19 Schmauss A K, Kleinau W. 100 Jahre Chirurgie im Städtischen Krankenhaus im Friedrichshain zu Berlin.  Zentralbl Chir. 1974;  99 1252-1259
  • 20 Seelig C. Helle Zeit - dunkle Zeit. In memoriam Albert Einstein. Vieweg & Sohn, Braunschweig/Wiesbaden 1986
  • 21 Simon H. Vorwort zur Reprint-Ausgabe von: Geiger L.: Juden in Berlin. Leipzig 1989
  • 22 Tschörtner A. Der Chirurg Moritz Katzenstein. Med. Diss. (in Vorb.)
  • 23 Winau R, Vaubel E. Chirurgen in Berlin. 100 Porträts. Springer, Berlin 1983

Prof. Dr. sc. med. Kurt Franke

Kleine Homeyer Straße 4

13156 Berlin

    >