Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221 - V61
DOI: 10.1055/s-2004-828772

Chromovitrektomie – Ein neues Konzept in der Glaskörperchirurgie

CH Meyer 1, EB Rodrigues 1, S Mennel 1, JC Schmidt 1
  • 1Universitäts-Augenklinik Marburg

Hintergrund: Die Applikation von Vitalfarbstoffe bei vitreoretinalen Operationen „Chromovitrektomie“ ist weit verbreitetet um sich präretinale Strukturen darzustellen.

Methoden: Trypan blau (Membrane Blue, DORC) und Patent blau (Bluoron, Geuder) wurden neu für den ophthalmologischen Gebrauch zugelassen und werden für den möglichen Einsatz in der Chromovitrektomie geprüft. Modifizierte Applikationstechniken, neue Applikationsinstrumente und alternative Vitalfarbstoffe werden untersucht.

Ergebnisse: Die intravitreale Applikation von Vitalfarbstoffen wurde bereits vor mehr als 60 Jahren propagiert und findet heute in der „Chromovitrektomie“ neue Bedeutung. „Chromovitrektomie“ leitet sich von dem in der Gastroskopie schon lange gebräuchlichen Wort „Chromoendoskopie“ ab. Auch hier verwendet man eine Reihe von verschiedenen Vitalfarbstoffen um sich chirurgisch relevante Strukturen anzufärben.

Schlussfolgerungen: Wenngleich mögliche toxische Nebenwirkungen nach intravitrealer Applikation von Indozyanin Grün (ICG) gezeigt wurden, so ist durch den Einsatz von Vitalfarbstoffen das chirurgische Peelen der Membrane limitans Interna wesentlich erleichtert werden kann. Weitere Untersuchungen müssen klären welcher Farbstoff, in welcher Konzentration bei verschiedenen vitrteoretinalen Erkrankungen problemlos für die Chromovitrektomie angewendet werden können.