Laryngorhinootologie 2004; 83 - 24_1
DOI: 10.1055/s-2004-823715

Expression des CIP/KIP-Zellzyklusregulators p27 in malignen Tumoren von Speicheldrüsen und Nasennebenhöhlen

A Affolter 1, S Helmbrecht 1, S Finger 2, K Hoermann 1, K Goette 1
  • 1Univ. HNO-Klinik Mannheim
  • 2Pathologisches Institut Universitätsklinik Mannheim

Die Proteine der CIP/KIP-Familie, p27KIP1, p21WAF1/CIP1 und p57KIP2, bewirken als negative Zellzyklusregulatoren einen Stillstand der Zellproliferation, um u.a. die Reparatur von DNA-Schäden zu ermöglichen.

In verschiedenen menschlichen Tumoren ist der Verlust der drei Proteine mit schlechter Prognose assoziiert. Hier soll p27KIP1 in Adenokarzinomen, Adenoidzystischen Karzinomen und Transitionalzellkarzinomen von Speicheldrüsen und Nasennebenhöhlen nachgewiesen und verglichen werden.

An Paraffinschnitten von insgesamt 18 Tumoren (9 Adenoidzystische Karzinome, 5 Adenokarzinome, 4 Transitionalzellkarzinome) wurde mittels Immunhistochemie der Expressionsstatus von p27 detektiert und lichtmikroskopisch ausgewertet.

Hierbei wiesen die Adenoidzystischen Karzinome in 75% einen Expressionsverlust auf, wohingegen die Adenokarzinome p27 in 60% überexprimierten. Transitionalzellkarzinome zeigten in 75% eine ausgeprägte Anreicherung des Proteins im Zytoplasma.

Bei Patienten mit Expressionsverlust von p27 betrug die mittlere progressionsfreie Überlebenszeit 16,8 Monate. Patienten, deren Tumor p27 normal- oder überexprimierte, hatten hingegen eine progressionsfreie Überlebenszeit von 45,4 Monaten.

Die Studie liefert neue Erkenntnisse über die Rolle von p27 in seltenen malignen Tumoren von Speicheldrüsen und Nasennebenhöhlen, für die sich in der Literatur bislang keine Vergleichsdaten finden.

Der unterschiedliche Expressionsstatus gibt Hinweise für den Einfluss des Markers p27 auf das klinische Verhalten der untersuchten Tumorarten.