Laryngorhinootologie 2004; 83 - 3_1
DOI: 10.1055/s-2004-823188

Psychische Charakteristika Patienten mit akutem Tinnitus

R D'Amelio 1, W Delb 2, P Falkai 3, PK Plinkert 2
  • 1Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
  • 2Univ. HNO-Klinik
  • 3Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Fragestellung: Analog zum chronischen Tinnitus stellt sich beim akuten Tinnitus die Frage, ob sich Individuen in ihrer psychischen Belastung durch die Ohrgeräusche differenzieren lassen und bereits zu diesem frühen Zeitpunkt maladaptive Mechanismen der Stress- und Krankheitsverarbeitung auftreten. Methodik: 20 Patienten mit einem Tinnitus, der maximal einer Woche bestand, wurden testpsychologisch (TF, SVF, BDI, SCL-90-R) untersucht. Ergebnisse: Beim akuten Tinnitus lassen sich analog zum chronischen Tinnitus unterschiedliche Grade der tinnitusbezogenen Belästigung feststellen. 15 Patienten wiesen eine mittelgradige und 5 Patienten weisen eine schwerstgradige Tinnitusbelastung auf. Die Tinnitusbelastung (TF) korreliert hoch mit dem Ausmaß der globalen psychischen Belastung und der Ausprägung der Depressivität. Es zeigt sich eine Korrelation zwischen der subjektiven Tinnitusbelastung und maladaptiven Stressverarbeitungsmodi. In der globalen psychischen Belastung zeigen sich die Patienten mit hoher subjektiver Tinnitusbelastung signifikant reizbarer und unausgeglichener. Diskussion: Analog zu der Klassifikation des chronischen Tinnitus kann auch in diesem Stadium der Erkrankung von kompensiertem und dekompensiertem Tinnitus gesprochen werden. Durch den akuten Tinnitus höher belastete Patienten wenden eine ähnlich maladaptive Stressverarbeitung an, wie sie beim chronischem dekompensierten Tinnitus beschrieben wurden. Die Ergebnisse deuten an, dass bereits im Stadium des akuten Tinnitus Individuen mit dem Risiko einer späteren Dekompensation identifiziert werden können.