Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221 - KV103
DOI: 10.1055/s-2004-820170

Keratometrie und Vorderkammertiefe im Vergleich IOL Master/Orbscan

AJ Reuland 1, BB Entz 1, KA Becker 1, MP Holzer 1, TM Rabsilber 1, GU Auffarth 1
  • 1Heidelberg

Hintergrund: Keratometrie und Vorderkammertiefe sind wichtige Parameter in der IOL-Berechnung. In der vorliegenden prospektiven Studie werden die Messungen von IOL Master mit Orbscan verglichen.

Methodik: Wir untersuchten prospektiv bei 102 Augen von 52 Patienten die Keratometriewerte und die Vorderkammertiefe mit IOL Master (Carl Zeiss, Jena) und Orbscan II (Bausch & Lomb). Im Anschluss bestimmten wir die subjektiv angenommene Refraktion. Ein bestehender Zylinder wurde nur korrigiert, wenn damit eine höhere Sehschärfe erzielt wurde.

Resultate: Die 104 Patienten (Alter 38±11 Jahre) hatten eine subjektive Refraktion von –4,4±6,3 dpt mit einem Astigmatismus von –1,4±1,5 dpt. Die Keratometriewerte des IOL Masters waren R1 42,2±1,7 dpt und R2 43,8±1,7 dpt mit einem Astigmatismus von –1,6±1,3 dpt. Die Keratometriewerte des Orbscans waren R1 42,6±1,9 dpt und R2 44,1±1,8 dpt mit einem Astigmatismus von –1,6±1,3 dpt. Als Vorderkammertiefe maß der IOL Master 3,6±0,4, Orbscan 3,5±0,4. Zwischen keinen der Messreihen bestanden signifikante Unterschiede.

Schlussfolgerungen: Beide Geräte messen Keratometrie und Vorderkammertiefe mit einer vergleichbaren Genauigkeit und einer vergleichbaren Streuung der Messwerte. Die Stärke des subjektiv angenommenen Zylinders unterscheidet sich nicht von dem objektiv mit beiden Geräten gemessenen Zylinder.