Laryngorhinootologie 2003; 82(2): 92-96
DOI: 10.1055/s-2003-37728
Otologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Akustikusneurinom als Ursache einer progredienten kindlichen Hörstörung

Acoustic Schwannoma with Progressive Hearing Loss in Children. A Case ReportC.  Massinger 1 , J.  Gawehn 2 , A.  Keilmann1
  • 1 Klinik für Kommunikationsstörungen, Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. M. Heinemann)
  • 2 Institut für Neuroradiologie, Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. P. Stoeter)
Der Inhalt der Arbeit wurde auszugsweise am 29. 9. 2001 auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie in Frankfurt/M. vorgestellt.
Further Information

Publication History

Eingegangen: 2. Januar 2002

Angenommen: 26. Juli 2002

Publication Date:
07 March 2003 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Schwannome des Nervus vestibulocochlearis ohne Hinweise auf eine Neurofibromatose sind bei Kindern extrem selten. In der Literatur wurde bislang über 20 Kinder unter 16 Jahren mit einem so genannten Akustikusneurinom berichtet. Progrediente einseitige Hörstörungen, Tinnitus und Schwindelbeschwerden sowie Symptome einer Hirnstammkompression sind hinweisende Zeichen für das Vorliegen dieses benignen Tumors.

Patienten und Ergebnisse: Wir berichten über eine 12-jährige Patientin mit einer einseitigen rasch progredienten Hörstörung, die bis zur Ertaubung führte. Auf dem betroffenen Ohr konnten normale TEOAE nachgewiesen werden. Im Magnetresonanztomogramm zeigte sich eine erhebliche Raumforderung, die als so genanntes Akustikusneurinom identifiziert wurde.

Schlussfolgerungen: Der vorliegende Fall bestätigt, dass bei einseitigen, progredienten kindlichen Hörstörungen eine bildgebende Diagnostik notwendig ist, um relevante, therapiebedürftige Veränderungen auszuschließen.

Abstract

Background: Neurinomas of the vestibulocochlear nerve unrelated to neurofibromatosis in children are extremely rare. Only 20 cases in children under the age of 16 are reported in the literature. Progressive unilateral hearing loss, tinnitus, vertigo and neurological deficits due to cranial nerve or brainstem compression are clinical signs.

Patient and Results: We report on the case of a 12-years-old girl with an unilateral hearing loss, progressing to total deafness. Otoacoustic emissions were normal. In the MRI a large cerebellopontine angle tumor was found, identified as schwannoma of the vestibulocochlear nerve.

Conclusions: The importance of MR Imaging in children with progressive unilateral hearing loss is demonstrated in this case.

Literatur

  • 1 Arnold W, Kau R J, Niedermeyer H P. Ohr. In: Doerr W, Seifert G (Hrsg) Spezielle pathologische Anatomie. HNO-Pathologie. Band 4. Berlin, Heidelberg, New York; Springer-Verlag 1999: 265-546
  • 2 Draf W. Tumoren des Innenohres und des Felsenbeins. In: Naumann HH, Helms J, Herberhold C, Kastenbauer E (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis. Band 1. Stuttgart, New York; Thieme 1994: 841-862
  • 3 Finckh-Krämer U, Spormann-Lagodzinski M-E, Fehland P, Nubel K, Reuter W, Hess M, Gross M. Diagnosezeitpunkt bei persistierenden kindlichen Hörstörungen. In: Gross M (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 1997/98. Bd. 5. Heidelberg; Median Verlag von Killisch-Horn 1998: 355-358
  • 4 Bess F H, Tharpe A M. Unilateral hearing impairment in children.  Pediatrics. 1984;  74 206-216
  • 5 Vartiainen E, Karjalainen S. Prevalence and etiologie of unilateral sensorineural hearing impairment in a Finnish childhood.  International-Journal-of-Pediatric-Otorhinolaryngology. 1998;  43 (3) 253-259
  • 6 Kiese-Himmel C h, Kruse E. Die unilaterale Hörstörung im Kindesalter.  Laryngo-Rhino-Otologie. 2001;  80 18-22
  • 7 Baerthold W, Doberenz I, Müller R. Die einseitige Schallempfindungsschwerhörigkeit beim Kind - eine bisher zu wenig beachtete irreparable Sinnesorganschädigung.  Kinderärztliche Praxis. 1988;  56 551-555
  • 8 Levi H, Tell L, Feinmesser M. Progressive hearing loss in hard-of-hearing children.  Audiology. 1993;  32 132-136
  • 9 Massinger C, Keilmann A. Der Effekt des Grades der Schallempfindungsschwerhörigkeit auf die Beschulung. In: Gross M (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 1998/1999. Bd. 6. Heidelberg; Verlag von Killisch-Horn 1998: 315-317
  • 10 Brookhouser P, Worthington D W, William J, Kelly M S. Fluctuating and/or progressive sensorineural hearing loss in children.  Laryngoscope. 1994;  104 958-964
  • 11 Martins R S, Suzuki S H, Sanematsu-Junior P, Plese J P. Acoustic neuroma in children without association with neurofibromatosis. Report of 2 cases.  Arq-Neuropsiquiatr. 1999;  57 (1) 96-100
  • 12 Kusunose M, Nishijima M, Oka N, Yamatani K, Takaku A. Acoustic neurinoma in a child.  No-Shinkei-Geka. 1990;  18 (3) 301-306
  • 13 Zemskaia A G, Bersnev V P, Rogulov V A. Neurinomas of the acoustic nerve in childhood and adolescence.  Zh-Vopr-Neirokhir-Im-N-N-Burdenko. 1984;  6 7-12
  • 14 Matthies C, Samii M. Management of 1000 vestibular schwannomas (acoustic neuromas): Clinical Presentation.  Neurosurgery. 1997;  40 1-10
  • 15 Gutmann D, Aylsworth A, Carey J, Korf B, Marks J, Pyeritz R, Rubenstein A, Viskochil D. The diagnostic evaluation and multidisciplinary management of neurofibromatosis 1 and neurofibromatosis 2. 1997; 278 : 51 - 57 (URL to The National NF Foundation Homepage: www.nf.org). 
  • 16 Zöllner C h, Keller F. Audiologische Untersuchungen und ihre Wertigkeit bei der Diagnostik eines retrocochleären Schadens (Akustikusneurinom).  Audio-Technik. 1980;  31 16-26

Dr. med. Claudia Massinger

Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen · Universitätsklinikum Aachen

Pauwelsstraße 30 · 52057 Aachen

Email: cmassinger@ukaachen.de

    >