Gesundheitswesen 2002; 64: 36-42
DOI: 10.1055/s-2002-39004
Kinder- und Jugendgesundheitssurvey
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey: Ermittlung des Gesundheitsverhaltens von Eltern und Kindern[*]

Assessment of Health Behaviour of Parents and Children in the National Health Interview and Examination Survey for Children and AdolescentsW. Thefeld1 , K. E. Bergmann1 , M. Burger1 , H. Hölling1 , G. B. M. Mensink1 , M. Thamm1
  • 1Robert Koch-Institut, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2003 (online)

Zusammenfassung

Im Jahre 2003 wird der erste deutsche Kinder- und Jugendgesundheitssurvey beginnen. Über drei Jahre wird eine repräsentative Stichprobe der Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 0 und 18 Jahren untersucht und gemeinsam mit ihren Eltern zu gesundheitsrelevanten Themen befragt. Mit dem Survey sollen Gesundheitsdaten von ca. 18 000 Kindern gewonnen werden. Auch das Gesundheitsverhalten der Eltern in Bezug auf ihre Kinder sowie das eigene Gesundheitsverhalten der heranwachsenden Kinder werden erfragt, da diese sich entscheidend auf die zukünftige Gesundheit des Kindes auswirken können. Es werden u. a. Fragen gestellt zur Ernährung, zu Essstörungen, zum Alkoholkonsum, zum Rauchen sowie zum Freizeitverhalten, wobei hier die körperliche Aktivität besondere Bedeutung hat. Die Fragen wurden in einem einjährigen Pretest auf ihre Eignung geprüft.

Der Survey wird es ermöglichen, die Verbreitung bestimmter Fehlverhaltens-Muster aufzuzeigen und Risikopopulationen zu identifizieren. Darauf basierend können gezielt Präventionsmaßnahmen konzipiert werden.

Abstract

The first German Health Survey for Children and Adolescents will start in 2003. During three years, a representative sample of children and adolescents between 0 and 18 years of age shall be examined and will, together with their parents, be interviewed on health-relevant issues. With this survey, health information on about 18,000 children will be gathered. The health behaviour of the parents as far as their children’s health is concerned, as well as the personal health behaviour during adolescence will be assessed, since this will be highly relevant for future health. Questions on nutrition behaviour, eating disorders, alcohol consumption, smoking as well as leisure-time behaviour, with special emphasis on physical activity, will be asked. These questions were tested for feasibility in a one-year pilot study.

With this survey, the occurrence of certain unhealthy behaviour characteristics may be documented and risk groups may be identified. This may help to conceptualise prevention measures.

1 Der Artikel ist unserer geschätzten Kollegin, Frau Edelgard Hermann-Kunz gewidmet, die nach schwerer Krankheit viel zu früh aus unserer Mitte gerissen wurde.

Literatur

  • 1 Bergmann R L, Bergler E, Bergmann E. et al . Prävention von Eisenmangel bei gestillten Säuglingen durch geeignete Beikost. Eine prospektive, kontrollierte Studie.  Monatsschr Kinderheilkd. 1989;  137 775-779
  • 2 Bergmann R L, Dudenhausen J W, Bergmann K E. et al . Wie werden Säuglinge in Deutschland ernährt? Ergebnisse aus der multizentrischen Allergiestudie am Geburtsjahrgang 1990.  Monatsschr Kinderheilkd. 1994;  142 412-417
  • 3 Bergmann R L, Diepgen T L, Kuss O. et al . Breastfeeding duration is a risk factor for atopic eczema.  Clin Exp Allergy. 2002;  32 205-209
  • 4 Bös K, Heel J, Romahn N. et al . Untersuchungen zur Motorik im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys.  Gesundheitswesen. 2002;  64 (Sonderheft 1) 80-87
  • 5 Bouchard C, Shephard R J, Stephans T. et al. (Hrsg) .Exercise, fitness, and health. Champaign, IL; Human Kinetics Books 1990
  • 6 Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) .Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen in Deutschland. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd. 128 Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 2000
  • 7 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) . Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland - Wiederholungsbefragung 1997.  Köln. 1998; 
  • 8 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) . Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2000.  Köln. 2001; 
  • 9 Coussins J. Alcohol education in schools. Bühringer G Strategien und Projekte zur Reduktion alkoholbedingter Störungen Lengerich; Pabst Science Publishers 2002: 108-111
  • 10 De Bruin A, Picavet H SJ, Nossikov A. (Hrsg) .Health interview surveys. Towards international harmonization of methods and instruments Kopenhagen; WHO Regional Office for Europe 1996 European Series No. 58
  • 11 Dietz W H, Gortmaker S L. Do we fatten our children at the television set? Obesity and television viewing in Children and Adolescents.  Pediatrics. 1985;  75 807-812
  • 12 Dulon M, Kersting M, Schach S. Duration of breastfeeding and associated factors in Western and Eastern Germany.  Acta Paediatr. 2001;  90 931-935
  • 13 Feierabend S, Windgasse T. Was Kinder sehen.  Media Perspektiven. 1997;  4 186-197
  • 14 Fomon S J. Infant Nutrition. Philadelphia, London, Toronto; WB Saunders 1974
  • 15 Grant B F, Dawson D A. Age at onset of alcohol and its association with DSM-IV alcohol abuse and dependence: Results from the National Longitudinal Alcohol Epidemiologic Survey.  J Substance Abuse. 1997;  9 103-110
  • 16 Holtkamp K, Herpertz-Dahlmann B. Anorexia und Bulimia nervosa im Kindes- und Jugendalter.  Monatsschr Kinderheilkd. 2002;  150 164-171
  • 17 Howie P W, Forsyth J S, Ogston S A. et al . Protective effect of breast feeding against infection.  BMJ. 1990;  300 11-15
  • 18 Hüttner H, Dortschy R, Heß H. et al . Körperliche Aktivität unter Berliner Schulkindern. Ergebnisse der Berliner Studie Gesundheit im Kindesalter (GIK II 1994 - 1995).  Bundesgesundheitsblatt. 1997;  8 270-277
  • 19 Johnson J G, Cohen P, Smailes E M. et al . Television viewing and aggressive behavior during adolescence and adulthood.  Science. 2002;  295 2468-2471
  • 20 Kamtsiuris P, Bergmann K E, Dippelhofer A. et al . Der Pretest des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys: Methodische Aspekte und Durchführung.  Gesundheitswesen. 2002;  64 (Sonderheft 1) 99-106
  • 21 Karjalainen J, Martin J M, Ilonene J. et al . A bovine albumin peptide as a possible trigger of insulin-dependent diabetes mellitus.  New Eng J Med. 1992;  327 302
  • 22 Kark J D, Troya G, Friedlander Y. et al . Validity of maternal reporting of breast feeding history and the association with blood lipids in 17 year olds in Jerusalem.  J Epidemiol Community Health. 1984;  38 218-225
  • 23 Kersting M. Beikost: die gesunde Ernährung im 1. Lebensjahr.  Kinderärztl Praxis. 2000;  (Sonderheft) 30-33
  • 24 Kurth B M, Bergmann K E, Hölling H. et al . Der bundesweite Kinder- und Jugendgesundheitssurvey - Das Gesamtkonzept.  Gesundheitswesen. 2002;  64 (Sonderheft 1) 3-11
  • 25 Leach H. Food habits. Mann J, Truswell AS Essentials of human nutrition Oxford, New York, Tokyo; Oxford University Press 1999: 515-521
  • 26 Margetts B, Nelson M. (Hrsg) .Design Concepts in Nutritional Epidemiology. Oxford, New York, Tokyo; Oxford University Press 1997
  • 27 Menke W. Risiken gesteigerter körperlicher Aktivität für den Bewegungsapparat. Samitz G, Mensink G Körperliche Aktivität in Prävention und Therapie München; Hans Marseille Verlag 2002: 233-242
  • 28 Mensink G BM, Hermann-Kunz E, Thamm M. Der Ernährungssurvey.  Gesundheitswesen. 1998;  60 (Sonderheft 2) 83-86
  • 29 Milhoffer P, Krettmann U, Gluszzynski A. Selbstwahrnehmung, Sexualwissen und Körpergefühl 6 - 14jähriger Mädchen und Jungen. Forschung und Praxis der Sexualaufklärung und Familienplanung Universität Bremen Köln; BzgA 1999 Bd. 15
  • 30 Morgan J F, Reid F, Lacey H. The SCOFF questionnaire: assessment of a new screening tool for eating disorders.  BMJ. 1999;  319 1467-1468
  • 31 Pott E. (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) . Gesundheit beginnt im Kopf. Referat zur Eröffnungsveranstaltung des Weltgesundheitstages 2001.  Bundesvereinigung für Gesundheit e.V.. 2001; 
  • 32 Pudel V. Essverhalten und Ernährungszustand von Kindern und Jugendlichen - eine Repräsentativerhebung in Deutschland. Deutsche Gesellschaft für Ernährung Ernährungsbericht 2000 Frankfurt; 2000: 115-146
  • 33 Rat der Europäischen Union. Empfehlungen des Rates vom 5. Juni 2001 zum Alkoholkonsum von jungen Menschen, insbesondere von Kindern und Jugendlichen. 2001/458/EG. 
  • 34 Schneider R. Vom Umgang mit Zahlen und Daten. Einführung in die Statistik und Ernährungsepidemiologie. Frankfurt a.M; Umschau Zeitschriftenverlag 1997
  • 35 Schnoor D, Zimmermann P. Kinder und Fernsehen - Ein Trendbericht.  Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie. 1989;  9 85-100
  • 36 Steinhausen H C. Ess-Störungen. Steinhausen HC Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie München; Urban, Schwarzenberg 1996: 173-185
  • 37 Stettler N, Zemel B S, Kumanyika S. et al . Infant weight gain and childhood overweight status in a multicenter cohort study.  Pediatrics. 2002;  109 194-199
  • 38 Subar A F, Thompson F E, Kipnis V. et al . Comparative Validation of the Block, Willett, and National Cancer Institute Food Frequency Questionnaire - The Eating at America’s Table Study.  Am J Epidemiol. 2001;  154 1089-1099
  • 39 von Kries R, Koletzko B, Sauerwald T. et al . Breast feeding and obesity: cross sectional study.  BMJ. 1999;  319 147-150
  • 40 Wetzel W E. Das „Nursing Bottle Sydrom” ein nationales Unglück der Deutschen.  Zahnärztliche Mitteilungen. 1992;  8 26-30
  • 41 Willet W. (Hrsg) .Nutritional Epidemiology. Oxford, New York, Tokyo; Oxford University Press 1998
  • 42 Ziel A. Begrüßungsansprache. Bühringer G Strategien und Projekte zur Reduktion alkoholbedingter Störungen Lengerich; Pabst Science Publishers 2002: 16-18

1 Der Artikel ist unserer geschätzten Kollegin, Frau Edelgard Hermann-Kunz gewidmet, die nach schwerer Krankheit viel zu früh aus unserer Mitte gerissen wurde.

Dr. Wolfgang Thefeld

Robert Koch-Institut

Seestraße 10

13353 Berlin

    >